Read more
Neben Organisationsberatern, Politikern und Personalmanagern beschäftigen sich zunehmend auch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Phänomenen der Familienfreundlichen Personalpolitik, des Gender Mainstreaming, der Barrierefreiheit oder der Interkulturellen Kompetenz, die sich im weiteren Rahmen unter Begriffe des Diversity Management und der Work-Life-Balance subsumieren lassen.
Nicht immer meinen die Protagonisten dabei dasselbe, zum einen weil es sich um unterschiedliche Fachkulturen handelt, vor allem aber weil in der Regel das einheitliche Basisvokabular für einen gemeinsamen Austausch fehlt. Glossare können helfen, Kommunikations- und Übersetzungsprobleme zu minimieren, indem sie die Bedeutung(-en) von zentralen Begrifflichkeiten erläutern und damit eine Verständigungsgrundlage für unterschiedliche Interessengruppen zur Verfügung stellen.
Im neunten Band der Trierer Beiträge zum Diversity Management werden daher 150 Begriffe aus den Bereichen Alter, Behinderung, Diversity, Familie, Gender, Religion und Sexuelle Orientierung sowie den Disziplinen BWL, Ethnologie, Soziologie und VWL vorgestellt. Im Themenbereich Diversity Management werden die wichtigsten amerikanischen DiM-AutorInnen, -Trainingsansätze, -Argumente und -Paradigmen aufgegriffen.
Dieser Band orientiert sich stark an dem sehr guten Glossar Kultur und Entwicklung von PD Dr. Michael Schönhuth aus dem Jahr 2005. Er schlägt einige Schneisen durch den Begriffsdschungel und ist damit für alle Personen von Interesse, die im Kontext von Work-Life-Balance und Diversity Management arbeiten.
About the author
Dr. Günther Vedder, Jahrgang 1965, Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, wissenschaftlicher Assistent am BWL-Lehrstuhl für Arbeit-Personal-Organisation der Universität Trier
Jun.-Prof. Dr. Julia Reuter (geb. 1975) studierte Soziologie, Psychologie und Germanistik an der RWTH Aachen und promovierte sich dort 2001. Seit 2004 ist sie Juniorprofessorin für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungssoziologie an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur-, Migrations- und Religionssoziologie, sowie aktuellen Theorien und Themen der Geschlechterforschung, zu denen sie zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat. Sie lebt mit ihrem Mann und Sohn in Olpe.