Fr. 37.50

Für eine Kunst des Unmöglichen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

'Dickhoff denkt in seinen Texten Adornos Verständnis der explosiven negativen Freiheit autonomer avantgardistischer Kunst unter den Bedingungen ihrer Unmöglichkeit weiter. Dabei kommt er zu denen Adornos gleichwertigen Ergebnissen.' Donald Kuspit (zu Dickhoffs Buch 'After Nihilism', Cambridge University Press 2000). Für Charles Baudelaire sollten Texte zur Kunst 'passioniert, parteiisch und politisch' sein. Eine dem entsprechende Kunstkritik hat in Deutschland keine Tradition. Wilfried Dickhoffs Essays gehören zu den wenigen, die diesen Anspruch an Kunstkritik theoretisch fundiert und sprachlich interessant erfüllen. Der polemische und apodiktische Ton, mit dem hier die Kunst auf ihre Verantwortlichkeit, Eigenständigkeit und Widerständigkeit hin überprüft wird, ist einzigartig. Dickhoff verfällt nicht in selbstverliebte Theorie- oder Meinungsbildung, sondern lässt Sprachflüsse immer wieder durch Beschreibungen visueller Eindrücke verunsichern und derart auf der Suche nach einer kritischen Angemessenheit zum Bild reisen. Er gehört zu den wenigen Kritikern und Kuratoren, die ständig das Risiko einer Entscheidung eingehen und damit an dem Entscheidungsprozess darüber, was Kunst sein könnte, aktiv teilnehmen. So hat er sich schon Anfang der achtziger Jahre für Künstler seiner Generation wie Rosemarie Trockel, Albert Oehlen, Cindy Sherman und Martin Kippenberger, Künstler, die heute in aller Munde sind, ausgesprochen. Die Haltung seiner Texte ist nicht nur aus profunder Kenntnis gewonnen, sondern auch aus aktiver Teilnahme an der internationalen Kunstszene. 'Für eine Kunst des Unmöglichen' bietet damit auch Einblicke in das für Außenstehende oft uneinsehbare komplexe Geflecht aus Künstlern, Kritikern, Buch- und Ausstellungsmachern, Galerien, Handel und Museen. Als ob es dennoch möglich wäre: Kunst als Ereignis einer namenlosen Revolte, die sich nicht darin erschöpft, Variationen des global kapitalistischen Spektakels zu liefern, sondern die etwas anderes ankünd igt. So klingen Dickhoffs Texte zur Kunst und darauf insistieren sie auch, angesichts konkreter Arbeiten von mehr als dreißig Künstlern wie Jean Fautrier, Joseph Beuys, Francesco Clemente, Günther Förg, Julian Schnabel, Frances Scholz und Gerhard Richter.

Additional text

Für Charles Baudelaire sollten Texte zur Kunst 'passioniert, parteiisch
und politisch' sein. Eine dem entsprechende Kunstkritik hat in Deutschland
keine Tradition. Wilfried Dickhoffs Essays gehören zu den wenigen, die
diesen Anspruch an Kunstkritik theoretisch fundiert und sprachlich interessant
erfüllen. Der polemische und apodiktische Ton, mit dem hier die Kunst auf
ihre Verantwortlichkeit, Eigenständigkeit und Widerständigkeit hin überprüft
wird, ist einzigartig. Dickhoff verfällt nicht in selbstverliebte Theorie-
oder Meinungsbildung, sondern lässt Sprachflüsse immer wieder durch Beschreibungen
visueller Eindrücke verunsichern und derart auf der Suche nach einer kritischen
Angemessenheit zum Bild reisen. Er gehört zu den wenigen Kritikern und
Kuratoren, die ständig das Risiko einer Entscheidung eingehen und damit
an dem Entscheidungsprozess darüber, was Kunst sein könnte, aktiv teilnehmen.

Product details

Authors Wilfried Dickhoff
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783462029895
ISBN 978-3-462-02989-5
No. of pages 457
Weight 1134 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries
Non-fiction book > Art, literature > Art: general, reference works

Kunsttheorie, Kunstwissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.