Read more
Ein Klassiker französischer Literatur und zugleich Sprachübungsbuch: Dieser Band bietet beides. Zu der mehrfach verfilmten Geschichte gibt es ganz unterschiedliche vertiefende Übungen, Extrakapitel, Online-Projekte und Audio-CD als Vorbereitung auf das DELF.
Themenkapitel / Dossiers:
Les Châteaux de Dumas - Dumas, entre petit et grand écran
Projets Internet
Test final als Vorbereitung auf das DELF
Audio-CD für Hörverständnisübungen und zur Verbesserung der Aussprache
Passend zum Text, adaptiert für Niveaustufe A2, fördern und trainieren viele unterschiedliche Übungen die Sprachkompetenzen. Aspekte des integrierten Fremdsprachen- und Sachfachlernens greifen die Themenkapitel auf. Sie beleuchten Hintergründe und Facetten der Landeskunde und vermitteln so auch interkulturelles Wissen.
About the author
Alexandre Dumas der Ältere (1802-70) wächst als Sohn eines napoleonischen Generals in der nordfranzösischen Provinz auf. Früh verwaist und arm, doch von seinen Talenten überzeugt, begibt er sich als Neunzehnjähriger nach Paris, wo er zum Theater will. Sein Kapital: eine schöne Handschrift, ein paar verwilderte Rebhühner und eine schier unerschöpfliche Phantasie. Die Theaterstücke, die er zunächst schreibt, sind heute vergessen. Doch zwanzig Jahre später, 1844, ist er mit 'Der Grafen von Monte Christo' der König des literarischen Feuilletons. Denn Dumas hatte den Nerv des Leserpublikums getroffen. Er bot eine intrigenreiche Handlung, Spannung, Illustion auf einem geschichtlichen Hintergrund, den man in groben Zügen kannte. Er bot historische Wahrheit, phantasievoll aufgefüllt mit Dichtung, und mischte ihr jenen feinen Schuss Ironie bei, der seine Romane bis heute so lesenswert macht.
Summary
Themenkapitel / Dossiers:
Les Châteaux de Dumas - Dumas, entre petit et grand écran
Projets Internet
Test final als Vorbereitung auf das DELF
Audio-CD für Hörverständnisübungen und zur Verbesserung der Aussprache
Passend zum Text, adaptiert für Niveaustufe A2, fördern und trainieren viele unterschiedliche Übungen die Sprachkompetenzen. Aspekte des integrierten Fremdsprachen- und Sachfachlernens greifen die Themenkapitel auf. Sie beleuchten Hintergründe und Facetten der Landeskunde und vermitteln so auch interkulturelles Wissen.