Read more
Alberto Giacometti (1901 1966), Sohn des Schweizer Malers Giovanni Giacometti, geboren und aufgewachsen im Bergell, lebte nach Studien in Genf und Rom seit 1922 meist in Paris. In den 1930er-Jahren machte er zunächst Furore im Kreis der Surrealisten und war als Designer für Lampen und Vasen tätig. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er sein berühmtes Spätwerk, überschlanke Bronzefiguren, die wie Zeichen für die menschliche Existenz wirken. Immer wieder aufs Neue versuchte er, ständig von größter Selbstkritik geleitet, äußere Erscheinung und inneres Wesen des Menschen in seiner Beziehung zu ihm als Plastiker, Maler und Zeichner zu ergründen. Die Idee, Raum und Zeit seien eins, war dabei zentral: Dargestellte Bewegung, aber auch die Bewegung des Betrachters, ist ebenso an den Zeitraum gebunden, in dem sie geschieht, wie auch an den Raum, den sie durchmisst.
Der Band aus der Reihe Kunst zum Lesen ist eine kompetente Einführung in Leben und Werk des bedeutenden und zugleich rätselhaften Künstlers, der unser Verständnis von Skulptur im Raum entscheidend neu beeinflusst hat. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2372-5)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 31.5. 11.10.2009
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2348-0; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2349-7) sowie ein Audioguide in der Reihe Kunst zum Hören ( deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2392-3).
Summary
Alberto Giacometti (1901–1966) was the son of the Swiss painter Giovanni Giacometti. Born and raised in Val Bregaglia, after 1922 he lived primarily inParis following studies in Geneva and Rome. He created a stir among the Surrealists in the thirties, and was active as a lamp and vase designer. He developed his noted late work, extremely thin bronze figures symbolic of human existence, during and after World War II. Extremely self-critical, he consistently attempted to fathom the outer appearance and inner essence of the human being in its relationship to himself as a sculptor, painter, and draftsman. The idea that space and time were as one was central to his concept: the depiction of movement, but also the movement of the viewer, is linked to the period of time in which it occurs as well as the space it transverses.
This volume from the series
Art to Read is an outstanding introduction to the life and work of this important and simultaneously puzzling artist, one who decisively influenced our understanding of sculpture in space. (German edition ISBN 978-3-7757-2372-5)
Exhibition schedule: Fondation Beyeler, Riehen/Basel, May 31–October 11, 2009
In conjunction with this exhibition a catalogue (German edition ISBN 978-3-7757-2348-0; English edition ISBN 978-3-7757-2349-7) and an audio guide in the
Art to Hear series (German edition ISBN 978-3-7757-2392-3) are also available.