Fr. 27.90

Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hilfen für Kriegskinder im Alter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wir wissen heute, dass die älteren Jahrgänge als Kriegskinder oder -teilnehmer durch den Zweiten Weltkrieg geprägt wurden und dass diese Erfahrungen gerade im Alter wieder hochkommen.

Unbestreitbar ist, dass diese Generation typische Verhaltensweisen entwickelt hat, die zwar in der Kriegs- und Nachkriegszeit vorteilhaft waren (»Was uns nicht umbringt, macht uns stärker«, »Hart wie Krupp-Stahl«). Im Alter erweisen sie sich jedoch als problematisch, etwa dann, wenn die Älteren ihre eigene Fürsorge vernachlässigen, körperliche Belastungen ignorieren und Krankheiten nicht auskurieren. Dadurch, dass vergangene Erfahrungen in beratenden und therapeutischen Gesprächen berücksichtigt werden, kann Hilfe geleistet, Entlastung gegeben und Stabilität bewirkt werden. Der Psychoanalytiker und Alternsforscher Radebold zeigt aber auch, was die Betroffenen selbst dazu beitragen können.

List of contents

Anstelle eines Vorworts - Ein Briefwechsel
1. Müssen wir zeitgeschichtlich denken, wenn wir Älteren professionell begegnen?
2. Was geschah damals noch? Verluste, Gewalterfahrungen, Flucht und Vertreibung
Zwischenfrage I: Dürfen wir uns als Deutsche mit diesem Teil unserer Geschichte befassen?
3. Altersjahrgänge der Betroffenen und ihr Erfahrungshorizont
Zwischenfrage II: Waren alle betroffen und alle traumatisiert?
4. Wie reagierten die Betroffenen, ihre Familien und die Gesellschaft damals - aktuell und langfristig?
5. Spätfolgen bei über 60-Jährigen und Älteren?
Symptomorientierung bei vernachlässigter Ätiologie
Zeitgeschichtliche Perspektive: Fehlanzeige
Woher stammen unsere Kenntnisse?
Folgen: Ich-syntone Verhaltensweisen
Folgen: Psychische Störungen
Folgen: Persönlichkeitsveränderungen
Folgen: Bindungs- und Beziehungsstörungen
Folgen: Veränderungen der Identität
Folgen: Funktionelle Störungen und körperliche Erkrankungen
Folgen: Erscheinungsformen im Zeitablauf
Folgen: Trauma-Reaktivierungen und Re-Traumatisierungen
Folgen: Nationalsozialistische Erziehung, Traumatisierung und/oder neurotischer Konflikt
Notwendige Differenzierung: nach Jahrgangsgruppen und Geschlecht
Notwendige Differenzierung: nach Entwicklungsphasen
Notwendige Differenzierung: nach Subgruppen
Zwischenfrage III: Muss man die alten Geschichten
wieder aufwühlen?
6. Welche Erfahrungen wurden an wen weitergegeben?
7. Lebenslang psychisch stabil?
Erreichte vorläufige psychische Stabilität
Vulnerabilität und Resilienz
Psychisch stabil = psychisch gesund?
Abnehmende psychische Stabilität im mittleren Erwachsenenalter
Lebenslang psychisch stabil?
8. Älterwerden: Entlastung oder Verschlimmerung?
Der eigene Körper als letzterVerbündeter
Fehlende Kindheit oder Pubertät
Fortschreitende Einschränkung der Identität?
Lebenslang und für das Altern benachteiligt?
Vorhandene und dazu noch brauchbare Modelle für das eigene Altern?
Abgewehrte Trauer
Gefürchtete erneute Abhängigkeit
Prognose
Zwischenfrage IV: Müssen wir uns jetzt erneut die Geschichten von »damals« anhören?
9. Zeitgeschichtlich denken und einfühlen
9.1 Zur Psychotherapie über 60-Jähriger - Kenntnis- und Erfahrungsstand
9.2 Spezifische Beziehungskonstellationen
9.3 Aufgabenstellung
9.4 Zugang, Abklärung und Arbeitsauftrag
Hinweise und Chiffren
Die Frage nach Alter oder Jahrgang
Behutsame Neugier
Mögliche Schwierigkeiten
Akzeptierendes Einfühlen
Zwischenschritt: Zeit lassen
Zwischenschritt: reflektierend innehalten
Zur Diagnose: Systematische Erfassung
Zur Diagnose: Differenzialdiagnose funktioneller und psychischer Symptomatik
Zur Diagnose: Depression oder Trauer
Zur Diagnose: Depression oder Demenz
Zur Diagnose: Trauma oder neurotische Störung Arbeitsauftrag
9.5 Begleitende differenzierte Hilfestellung
9.6 ... in der Psychotherapie
9.7 ... in der Beratung
9.8 ... in der allgemeinen ärztlichen Versorgung
Hausarzttätigkeit
Krankenhaustätigkeit
In der Rehabilitation
9.9 ... in der gerontopsychiatrischen Versorgung
9.10 ... in der Pflege.
Häusliche Pflege
Institutionelle Pflege
9.11 ... in der Seelsorge
9.12 Supervision
10. Warum wissen wir so wenig darüber?
Die Frage an die Psychoanalyse
Die Frage an die zeitgeschichtliche Forschung
»Kriegskinder« = Alterskohorten mi

About the author

Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".

Summary


Wir wissen heute, dass die älteren Jahrgänge als Kriegskinder oder -teilnehmer durch den Zweiten Weltkrieg geprägt wurden und dass diese Erfahrungen gerade im Alter wieder hochkommen.


Unbestreitbar ist, dass diese Generation typische Verhaltensweisen entwickelt hat, die zwar in der Kriegs- und Nachkriegszeit vorteilhaft waren (»Was uns nicht umbringt, macht uns stärker«, »Hart wie Krupp-Stahl«). Im Alter erweisen sie sich jedoch als problematisch, etwa dann, wenn die Älteren ihre eigene Fürsorge vernachlässigen, körperliche Belastungen ignorieren und Krankheiten nicht auskurieren. Dadurch, dass vergangene Erfahrungen in beratenden und therapeutischen Gesprächen berücksichtigt werden, kann Hilfe geleistet, Entlastung gegeben und Stabilität bewirkt werden. Der Psychoanalytiker und Alternsforscher Radebold zeigt aber auch, was die Betroffenen selbst dazu beitragen können.

Foreword

Hilfen für Kriegskinder im Alter - Erweiterte Neuausgabe 2009

Additional text

»Das außerordentlich lebendig geschriebene Buch ... vermittelt sowohl Psychotherapeuten als auch interessierten Laien einen umfassenden Überblick über unsere heutige Kenntnis, wie es zu Traumareaktivierungen oder (z.B. durch den körperlichen Alternsprozess) zu Re-Traumatisierungen in verschiedenen ambulanten oder institutionellen Kontexten (einschließlich Pflegesituationen) kommen kann. ... Darüber hinaus gibt es noch viele weitere gute Gründe, dieses Buch, das in keiner Instituts- oder Klinikbibliothek fehlen sollte, zu lesen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis zur Thematik ist nur eines dieser guten Gründe.«
Gereon Heuft, Psychotherapie im Alter, September 2006

»Radebold plädiert mit verhaltener Leidenschaft, die seine Erfahrung in der Psychotherapie für alte Menschen, nicht weniger aber eigene Altersweisheit widerspiegelt, für die Erforschung sowohl Gruppen als auch individualpersönlich relevanter zeitgeschichtlicher Einflüsse auf psychische Erkrankungen über 60-Jähriger ... Das in weiten Teilen wunderbar verständlich gehaltene Buch sei nicht nur als Fachlektüre für sämtliche Sozialberufe empfohlen, um mehr über Hilfestellung, Beratung, Diagnose und Therapie zu erfahren, sondern auch als Anstoß und Weg zum Erkennen und Bewältigen persönlicher und familiärer Problemzusammenhänge.«
Sigrid Lägel, NOVA, März 2006

»Seit einigen Jahren schon - und dies ist vor allem Hartmut Radebold zu verdanken - wird alten Menschen auch in der Therapie eine Chance eingeräumt. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der bedrohlich auf den Kopf gestellten Alterspyramide ... Hartmut Radebold hat sich in seinem neuen Buch einen ganz speziellen Aspekt herausgesucht, unter dem er Psychotherapie, Pflege, Beratung und Seelsorge älterer und ganz alter Menschen sehen will: den Aspekt der Zeitgeschichte. Eine gute Kenntnis der Zeitgeschichte sei nötig, um die spezifischen Probleme und teilweise auch Traumatisierungen etwa der 1925 bis 1929 Geborenen von denen der Kriegs- oder der Nachkriegskinder unterscheiden zu können ... Das Buch ist klar geschrieben, bezieht, so weit verfügbar, andere Studien mit ein und gibt damit einen Überblick über viele Varianten von zeitbedingten Störungen.«
Eva Jaeggi, Psychologie Heute, September 2005

»Hartmut Radebold, Jahrgang 1935, ist angetreten, einen Mythos zu zerstören: die in der fachlichen wie der allgemeinen Öffentlichkeit vorherrschende Auffassung, das Erlebnisse von Kriegskindern weder akute noch langfristige Folgen hinterlassen hätten.«
Evangelische Sonntagszeitung, 24.04.2005

»...Er gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie für die ältere Generation" und befasste sich nicht zuletzt mit Themen, die den Erfahrungshintergrund seiner eigenen Generation betreffen.«
Psychosoziale Gesundheit

»... Radebold stellt Fragen, die sich viele Menschen fragen werden, und er führt den Leser anhand dieser Fragen durch sein Thema: Dürfen wir Deutsche uns mit diesem Teil unserer Geschichte befassen? Wer war betroffen, wer nicht? Wie reagierte die Gesellschaft nach dem Krieg? Kann es Spätfolgen bei über 60jährigen geben? Und muss man dann über die alten Geschichten sprechen?
In seinen Antworten fasst er auf gut lesbare Art die Ergebnisse älterer und neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen zusammen, zum Beispiel zu den Langzeitfolgen, die das Erlebnis der Bombennächte oder der Vertreibung haben. ...
Nimmt Radebold in der ersten Hälfte seines Buches den Leser mit in die Welt, die die Kriegskinder erlebten, so wendet er sich in der zweiten Hälfte mehr an Menschen, die als Berater, Pfleger, Ärzte oder Psychotherapeuten mit alten Menschen zu tun haben. Hier wird das Sachbuch zu einem, allerdings allgemein verständlichen Fachbuch, von dem auch die profitieren können, von denen es handelt: die alten Menschen. ...«
DeutschlandRadio Kultur, April 2005

»Radebold legt gründlich dar, wie nicht nur die durch die Kriegsereignisse erzeugte äußere Not Spuren hinterließ, welche nun in den Altersheimkohorten nach 2000 immer unübersehbarer destabilisierend sich nach oben spülen, sondern wie nationalsozialistische Erziehungs- und Rollen-Bilder bis fast in die Gegenwart hinein ihre ungute Nachwirkung zeigen: Frauen waren zunächst für ihre eigenen Eltern eingespannt, sodann (man denkt fast an den Islam) für das Wohlergehen des eigenen Ehemannes zuständig, nach dem Gebären für die Aufzucht der Kinder, anschließend für die Betreuung der Enkelkinder. ...
Das Grauen, das als Resümee am Lebensende auftaucht als Einsicht in das, was man alles NICHT gehabt hat, ist von Ärzten und Pflegern nur schwer zu bewältigen. Das Buch versucht bei diesem Prozeß eine Hilfe zu sein für Patienten als auch für beruflich Verstrickte: indem es aufzeigt, dass nur ein klares "Beim-Namen-Nennen" babylonisch großer politischer Fehler ein durch Verstehen zustande kommendes Entlasten bewerkstelligen kann. Man hofft, dass diese Publikation in die Hände vieler Menschen gerät - und sich der dort vertretene Standpunkt erfolgreich in die öffentliche Diskussion mischen möchte...«
Dietmar Fritze

»Das vorliegende Buch wendet sich mit dieser Intention an Angehörige verschiedener Berufe im Gesundheitswesen und an Seelsorgerinnen und Seelsorger. Ich finde das Buch gelungen. ... Radebols Insistieren auf der zeitgeschichtlichen Perspektive erscheint mir nicht nur für Praktikerinnen und Praktiker im Gesundheitswesen und in der Seelsorge wichtig.«
Wolfgang Winter, Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, September 2007

»Die Lektüre ist ein Muss für alle im Bereich der Altenarbeit Tätigen.«
Cordula Bolz, Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 04/2010

Report

»Das außerordentlich lebendig geschriebene Buch ... vermittelt sowohl Psychotherapeuten als auch interessierten Laien einen umfassenden Überblick über unsere heutige Kenntnis, wie es zu Traumareaktivierungen oder (z.B. durch den körperlichen Alternsprozess) zu Re-Traumatisierungen in verschiedenen ambulanten oder institutionellen Kontexten (einschließlich Pflegesituationen) kommen kann. ... Darüber hinaus gibt es noch viele weitere gute Gründe, dieses Buch, das in keiner Instituts- oder Klinikbibliothek fehlen sollte, zu lesen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis zur Thematik ist nur eines dieser guten Gründe.« Gereon Heuft, Psychotherapie im Alter, September 2006 »Radebold plädiert mit verhaltener Leidenschaft, die seine Erfahrung in der Psychotherapie für alte Menschen, nicht weniger aber eigene Altersweisheit widerspiegelt, für die Erforschung sowohl Gruppen als auch individualpersönlich relevanter zeitgeschichtlicher Einflüsse auf psychische Erkrankungen über 60-Jähriger ... Das in weiten Teilen wunderbar verständlich gehaltene Buch sei nicht nur als Fachlektüre für sämtliche Sozialberufe empfohlen, um mehr über Hilfestellung, Beratung, Diagnose und Therapie zu erfahren, sondern auch als Anstoß und Weg zum Erkennen und Bewältigen persönlicher und familiärer Problemzusammenhänge.« Sigrid Lägel, NOVA, März 2006 »Seit einigen Jahren schon - und dies ist vor allem Hartmut Radebold zu verdanken - wird alten Menschen auch in der Therapie eine Chance eingeräumt. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der bedrohlich auf den Kopf gestellten Alterspyramide ... Hartmut Radebold hat sich in seinem neuen Buch einen ganz speziellen Aspekt herausgesucht, unter dem er Psychotherapie, Pflege, Beratung und Seelsorge älterer und ganz alter Menschen sehen will: den Aspekt der Zeitgeschichte. Eine gute Kenntnis der Zeitgeschichte sei nötig, um die spezifischen Probleme und teilweise auch Traumatisierungen etwa der 1925 bis 1929 Geborenen von denen der Kriegs- oder der Nachkriegskinder unterscheiden zu können ... Das Buch ist klar geschrieben, bezieht, so weit verfügbar, andere Studien mit ein und gibt damit einen Überblick über viele Varianten von zeitbedingten Störungen.« Eva Jaeggi, Psychologie Heute, September 2005 »Hartmut Radebold, Jahrgang 1935, ist angetreten, einen Mythos zu zerstören: die in der fachlichen wie der allgemeinen Öffentlichkeit vorherrschende Auffassung, das Erlebnisse von Kriegskindern weder akute noch langfristige Folgen hinterlassen hätten.« Evangelische Sonntagszeitung, 24.04.2005 »...Er gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie für die ältere Generation" und befasste sich nicht zuletzt mit Themen, die den Erfahrungshintergrund seiner eigenen Generation betreffen.« Psychosoziale Gesundheit »... Radebold stellt Fragen, die sich viele Menschen fragen werden, und er führt den Leser anhand dieser Fragen durch sein Thema: Dürfen wir Deutsche uns mit diesem Teil unserer Geschichte befassen? Wer war betroffen, wer nicht? Wie reagierte die Gesellschaft nach dem Krieg? Kann es Spätfolgen bei über 60jährigen geben? Und muss man dann über die alten Geschichten sprechen? In seinen Antworten fasst er auf gut lesbare Art die Ergebnisse älterer und neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen zusammen, zum Beispiel zu den Langzeitfolgen, die das Erlebnis der Bombennächte oder der Vertreibung haben. ... Nimmt Radebold in der ersten Hälfte seines Buches den Leser mit in die Welt, die die Kriegskinder erlebten, so wendet er sich in der zweiten Hälfte mehr an Menschen, die als Berater, Pfleger, Ärzte oder Psychotherapeuten mit alten Menschen zu tun haben. Hier wird das Sachbuch zu einem, allerdings allgemein verständlichen Fachbuch, von dem auch die profitieren können, von denen es handelt: die alten Menschen. ...« DeutschlandRadio Kultur, April 2005 »Radebold legt gründlich dar, wie nicht nur die durch die Kriegsereignisse erzeugte äußere Not Spuren hinterließ, welche nun in den Altersheimkohorten nach 2000 immer unübersehbarer destabilisierend sich nach oben spülen, sondern wie nationalsozialistische Erziehungs- und Rollen-Bilder bis fast in die Gegenwart hinein ihre ungute Nachwirkung zeigen: Frauen waren zunächst für ihre eigenen Eltern eingespannt, sodann (man denkt fast an den Islam) für das Wohlergehen des eigenen Ehemannes zuständig, nach dem Gebären für die Aufzucht der Kinder, anschließend für die Betreuung der Enkelkinder. ... Das Grauen, das als Resümee am Lebensende auftaucht als Einsicht in das, was man alles NICHT gehabt hat, ist von Ärzten und Pflegern nur schwer zu bewältigen. Das Buch versucht bei diesem Prozeß eine Hilfe zu sein für Patienten als auch für beruflich Verstrickte: indem es aufzeigt, dass nur ein klares "Beim-Namen-Nennen" babylonisch großer politischer Fehler ein durch Verstehen zustande kommendes Entlasten bewerkstelligen kann. Man hofft, dass diese Publikation in die Hände vieler Menschen gerät - und sich der dort vertretene Standpunkt erfolgreich in die öffentliche Diskussion mischen möchte...« Dietmar Fritze »Das vorliegende Buch wendet sich mit dieser Intention an Angehörige verschiedener Berufe im Gesundheitswesen und an Seelsorgerinnen und Seelsorger. Ich finde das Buch gelungen. ... Radebols Insistieren auf der zeitgeschichtlichen Perspektive erscheint mir nicht nur für Praktikerinnen und Praktiker im Gesundheitswesen und in der Seelsorge wichtig.« Wolfgang Winter, Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, September 2007 »Die Lektüre ist ein Muss für alle im Bereich der Altenarbeit Tätigen.« Cordula Bolz, Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 04/2010

Product details

Authors Hartmut Radebold
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.03.2009
 
EAN 9783608945522
ISBN 978-3-608-94552-2
No. of pages 278
Dimensions 125 mm x 206 mm x 24 mm
Weight 376 g
Illustrations m. 9 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Psychotherapie, Vergangenheitsbewältigung (historisch), Trauma, Kriegskind, Clinical psychology, Abnormal psychology, Kriegserfahrung, Age groups: the elderly

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.