Fr. 30.00

Ein Nachmittag im Herbst - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

»Als ich von der Toilette zurückkomme, ist Hans Olav nicht mehr im Saal mit den De la Tour-Gemälden. Ich schaue mich um, suche den ganzen Raum ab, kann ihn aber nicht entdecken. Ich bin plötzlich nicht mehr sicher, was wir vereinbart hatten, balle die Hände in meinen Rocktaschen zu Fäusten, drehe mich um, bleibe stehen und suche den Raum ab, in dem ich ihn vor knapp einer Viertelstunde zurückgelassen habe. Ein älteres Ehepaar steht vor dem Bild, an dem er zurückgeblieben war. Ich spüre ein Summen im Hals, in der Brust. Warum ist er nicht hier und wartet auf mich?« Ein junges norwegisches Pärchen, Rakel und Hans Olav, reist in die Ferien nach New York City. Ein erster Weg führt sie ins Metropolitan Museum. Rakel lässt ihren faszinierten Mann vor einem großen Gemälde stehen, um schnell auf die Toilette zu gehen. Als sie zurückkommt, ist Hans Olav verschwunden. Rakel sucht ihn. Im Museum. Im Café. Im Hotel. Vergebens. Beklemmend erzählt Mirjam Kristensen in ihrem Roman vom Verlust eines geliebten Menschen, der sich beim Verschwinden als großer Unbekannter entpuppt.

About the author

Mirjam Kristensen, 1978 geboren, stammt aus Lyngdal in Norwegen. Ihr Debütroman erschien im Jahr 2000. Sie erhielt verschiedene Preise und Stipendien für ihre Werke. Mirjam Kristensen lebt in Kristiansand. 2010 wurde sie mit dem "Amalie Skram-Preis" ausgezeichnet.

Ina Kronenberger, geboren 1965 in der Pfalz, übersetzt aus dem Norwegischen und Französischen, u.a. Per Petterson, Linn Ullmann, Ketil Björnstad, Anna Gavalda, Amin Maalouf und Thomas Gunzig.

Summary

»Als ich von der Toilette zurückkomme, ist Hans Olav nicht mehr im Saal mit den De la Tour-Gemälden. Ich schaue mich um, suche den ganzen Raum ab, kann ihn aber nicht entdecken. Ich bin plötzlich nicht mehr sicher, was wir vereinbart hatten, balle die Hände in meinen Rocktaschen zu Fäusten, drehe mich um, bleibe stehen und suche den Raum ab, in dem ich ihn vor knapp einer Viertelstunde zurückgelassen habe. Ein älteres Ehepaar steht vor dem Bild, an dem er zurückgeblieben war. Ich spüre ein Summen im Hals, in der Brust. Warum ist er nicht hier und wartet auf mich?« Ein junges norwegisches Pärchen, Rakel und Hans Olav, reist in die Ferien nach New York City. Ein erster Weg führt sie ins Metropolitan Museum. Rakel lässt ihren faszinierten Mann vor einem großen Gemälde stehen, um schnell auf die Toilette zu gehen. Als sie zurückkommt, ist Hans Olav verschwunden. Rakel sucht ihn. Im Museum. Im Café. Im Hotel. Vergebens. Beklemmend erzählt Mirjam Kristensen in ihrem Roman vom Verlust eines geliebten Menschen, der sich beim Verschwinden als großer Unbekannter entpuppt.

Additional text

»Es gibt in diesem Roman der jungen Mirjam Kristensen keine Exposition, sie wirft uns kopfüber in ihre packende Geschichte. So mysteriös, so faszinierend: wir betreten Paul-Auster-Gebiet …« Peter Urban-Halle / Frankfurter Allgemeine Zeitung 
»Kristensens Roman entwickelt die Spannung eines Thrillers, ohne jedoch an literarischer Qualität zu verlieren. Denn die Autorin schreibt nicht, um ein Geheimnis aufzulösen, sondern um zu erzählen, was es bedeutet, wenn ein geliebter Mensch einfach verschwindet.« Silja Ukena / Kulturspiegel 
»Vielleicht kannte sie den Mann nicht wirklich, den sie liebte, vielleicht hatte er genug von all der Freundlichkeit zwischen ihnen? Mirjam Kristensen erzählt eindrucksvoll von einer Frau, die in einem Moment alle Sicherheit verliert, die in einer fremden Stadt plötzlich auf sich gestellt ist, die ein paar Menschen trifft und in ihre Schicksale verwoben wird – und die am Ende sich ins Unvermeidliche fügt, dass das Leben nämlich Gesetzen gehorcht, die sie nicht versteht und nicht beeinflussen kann.« Manuela Reichart / Deutschlandradio Kultur 
»Dieses Buch wird sich wie sanfter Nebel auf Ihr Gemüt legen. Sie sind danach vermutlich leicht melancholisch, ein bisschen weggetreten und ein paar Tage lang wird Ihnen immer mal wieder diese Frau in den Sinn kommen, deren Mann im Museum verschwunden ist … Es ist spannend natürlich, stellenweise unheimlich und doch mitten aus dem Leben. So wie es sich am Ende darstellt, macht das spurlose Verschwinden durchaus Sinn. Ein Nachmittag im Herbst lässt einen ziemlich beeindruckt zurück.« Christine Westermann / WDR2 
»Es ist eine unglaubliche Geschichte!« Christine Westermann / WDR5 Literaturmagazin 
»Eindringliche Psychostudie über eine junge Frau und ihr Verhältnis zum Leben, das sie umgibt. Ein innerer Monolog in faszinierend präziser Sprache, erstklassig übersetzt.« Florian Vollmers / FAZ Hochschulanzeiger

Report

»Es gibt in diesem Roman der jungen Mirjam Kristensen keine Exposition, sie wirft uns kopfüber in ihre packende Geschichte. So mysteriös, so faszinierend: wir betreten Paul-Auster-Gebiet ...« Peter Urban-Halle / Frankfurter Allgemeine Zeitung 
»Kristensens Roman entwickelt die Spannung eines Thrillers, ohne jedoch an literarischer Qualität zu verlieren. Denn die Autorin schreibt nicht, um ein Geheimnis aufzulösen, sondern um zu erzählen, was es bedeutet, wenn ein geliebter Mensch einfach verschwindet.« Silja Ukena / Kulturspiegel 
»Vielleicht kannte sie den Mann nicht wirklich, den sie liebte, vielleicht hatte er genug von all der Freundlichkeit zwischen ihnen? Mirjam Kristensen erzählt eindrucksvoll von einer Frau, die in einem Moment alle Sicherheit verliert, die in einer fremden Stadt plötzlich auf sich gestellt ist, die ein paar Menschen trifft und in ihre Schicksale verwoben wird - und die am Ende sich ins Unvermeidliche fügt, dass das Leben nämlich Gesetzen gehorcht, die sie nicht versteht und nicht beeinflussen kann.« Manuela Reichart / Deutschlandradio Kultur 
»Dieses Buch wird sich wie sanfter Nebel auf Ihr Gemüt legen. Sie sind danach vermutlich leicht melancholisch, ein bisschen weggetreten und ein paar Tage lang wird Ihnen immer mal wieder diese Frau in den Sinn kommen, deren Mann im Museum verschwunden ist ... Es ist spannend natürlich, stellenweise unheimlich und doch mitten aus dem Leben. So wie es sich am Ende darstellt, macht das spurlose Verschwinden durchaus Sinn. Ein Nachmittag im Herbst lässt einen ziemlich beeindruckt zurück.« Christine Westermann / WDR2 
»Es ist eine unglaubliche Geschichte!« Christine Westermann / WDR5 Literaturmagazin 
»Eindringliche Psychostudie über eine junge Frau und ihr Verhältnis zum Leben, das sie umgibt. Ein innerer Monolog in faszinierend präziser Sprache, erstklassig übersetzt.« Florian Vollmers / FAZ Hochschulanzeiger

Product details

Authors Mirjam Kristensen
Assisted by Ina Kronenberger (Editor), Ina Kronenberger (Translation)
Publisher Dörlemann
 
Original title En ettermiddag om hoesten
Languages German
Product format Hardback
Released 24.02.2009
 
EAN 9783908777489
ISBN 978-3-908777-48-9
No. of pages 224
Weight 300 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Norwegische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Herbst, Nachmittag, leichtlesen, Kristensen, Mirjam

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.