Fr. 21.50

Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Koloniale Humanexperimente in Togo, medizinische Versuche in den NS-Konzentrationslagern, Drogenexperimente im Kalten Krieg: Menschenexperimente sind ethisch brisant und kein beliebiges wissenschaftliches Verfahren unter anderen. In Menschenexperimenten fallen Subjekt und Objekt des Wissens zusammen und werden Forschungsinteressen nicht selten von ideologisch motivierten Interaktionsformen überlagert. Das betrifft die Sozialstrukturen innerhalb eines Labors ebenso wie die anthropologischen Vorannahmen sowie die populärkulturellen Phantasmen, die die Geschichte des Menschenversuchs prägen. Die Beiträge dieses Bandes befragen die vielfältigen und nicht selten tödlichen Menschenversuche in Medizin, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts auf solche kulturellen Kontexte und beleuchten die fundamentale Bedeutung, die dem experimentellen Blick für das Menschenbild der Moderne zukommt.

List of contents

Vorwort der Herausgeber - Volker Roelcke: Tiermodell und Menschenbild; Konfigurationen der epistemologischen und ethischen Mensch-Tier-Grenzziehung in der Humanmedizin zwischen 1880 und 1945 - Petra Gehring: Biologische Politik um 1900; Reform, Therapie, Experiment? - Marcus Krause: Mit Dr. benn im "Laboratorium der Worte" Zur Experimentalität moderner Subjekte - Margarete Vöhringer: Experimente zum Verhalten von Tier und Mensch; Ivan Pavlovs Reflexe im Kino - Christoph Hoffmann: Gebilde des Protokollierens; Schreibverfahren in Kurt Lewins Psychologie der Selbstbeobachtung - Ramón Reichert: Medienkultur und Experimentalpsychologie; Filme, Diagramme und Texte des Sozialpsychologen Kurt Lewin - Stefan Rieger: Bipersonalität Doors of perception Mind control

About the author

Marcus Krause (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«, Köln und in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn..

Nicolas Pethes (Prof. Dr.) lehrt Europäische Literatur und Mediengeschichte an der FernUniversität in Hagen und ist Leiter der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn.

Summary

Koloniale Humanexperimente in Togo, medizinische Versuche in den NS-Konzentrationslagern, Drogenexperimente im Kalten Krieg: Menschenexperimente sind ethisch brisant und kein beliebiges wissenschaftliches Verfahren unter anderen. In Menschenexperimenten fallen Subjekt und Objekt des Wissens zusammen und werden Forschungsinteressen nicht selten von ideologisch motivierten Interaktionsformen überlagert. Das betrifft die Sozialstrukturen innerhalb eines Labors ebenso wie die anthropologischen Vorannahmen sowie die populärkulturellen Phantasmen, die die Geschichte des Menschenversuchs prägen. Die Beiträge dieses Bandes befragen die vielfältigen und nicht selten tödlichen Menschenversuche in Medizin, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts auf solche kulturellen Kontexte und beleuchten die fundamentale Bedeutung, die dem experimentellen Blick für das Menschenbild der Moderne zukommt.

Report

"Hier wird nochmals das Anliegen des Gesamtprojekts besonders deutlich, die historische Bestandsaufnahme von Experimenten, die sich immer in der einen oder anderen Weise als Versuche über die Natur des Menschen verstehen, als eine Kulturgeschichte anzulegen."
Stefan Willmer NTM- Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin

Product details

Assisted by Birgit Griesecke (Editor), Marcu Krause (Editor), Marcus Krause (Editor), Marku Krause (Editor), Markus Krause (Editor), Nicolas Pethes (Editor), Nicolas Pethes u a (Editor), Katja Sabisch (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.10.2009
 
EAN 9783518295366
ISBN 978-3-518-29536-6
No. of pages 300
Dimensions 108 mm x 176 mm x 20 mm
Weight 254 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Psychologie, Kultur, Menschenversuch, Geschichte der Medizin, Aufsatzsammlung, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Geschichte 1900-2000

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.