Sold out

Monovassiá - Gedichte. Griechisch und deutsch. Griechisch-Deutsch. Deutsche Erstausgabe

German, Greek · Hardback

Description

Read more

Monovassiá ist ein Zyklus von 36 Gedichten, geschrieben 1974-1977. Nach dem Ende der Diktatur 1974 bekam Jannis Ritsos, neben Kavafis, Seferis und Elytis der bedeutendste griechische Dichter des 20. Jahrhunderts, die volle Bewegungsfreiheit zurück und stattete seinem Kindheitsort Monovassiá - einem Ort von großer symbolischer Bedeutung in der Geschichte Griechenlands, gelegen auf einer Felseninsel an der Westküste des Peloponnes - mehrere Besuche ab.Mit seinen byzantinischen, venezianischen, osmanischen und nationalgriechischen Denkmälern steht Monovassiá exemplarisch für das nachantike Griechenland - und evoziert Ritsos' Kindheit, die Geschichte seines Lebens. »Über etwas, das man staunend bewundert, kann man sprechen, wenn man Abstand zu ihm hat. Monovassiá ist, was ich auf dem Leib trage - ja, es ist mein Körper, ich existiere im Innern von Monovassiá.«

About the author

Der Lyriker Jannis Ritsos (1909 - 1990) zählt mit den Nobelpreisträgern Giorgos Seferis und Odysseas Elytis zu den bedeutendsten Dichtern der sogenannten "Generation von 1930", die eine modernistische Wende in der griechischen Dichtung herbeiführten. Als jüngster Sohn einer vornehmen Familie von Landbesitzern in Monemvassia (Lakonien) geboren, erlitt er als Kind schwere Schicksalsschläge: Seine Mutter starb bereits 1921 an Tuberkulose, er selbst musste wegen dieser Krankheit auf ein Studium verzichten und war später immer wieder gezwungen, Sanatorien und Kliniken aufzusuchen. Auch den wirtschaftlichen und sozialen Niedergang der Familie erlebte Ritsos bereits als Kind: Sein Vater verlor Grundbesitz und Vermögen. Anders als Seferis und Elytis sympathisierte Ritsos ab 1931 mit der kommunistischen Partei Griechenlands, was beginnend beim autoritären Metaxas-Regime bis hin zur Obristendiktatur immer wieder Verfolgung und Inhaftierung für ihn bedeutete. Ritsos verbrachte mehrere Jahre in Konzentrationslagern für politische Gefangene auf verschiedenen griechischen Inseln, zuletzt stand er 1969/1970 unter Hausarrest auf Samos.

Summary

Monovassiá ist ein Zyklus von 36 Gedichten, geschrieben 1974?1977. Nach dem Ende der Diktatur 1974 bekam Jannis Ritsos, neben Kavafis, Seferis und Elytis der bedeutendste griechische Dichter des 20. Jahrhunderts, die volle Bewegungsfreiheit zurück und stattete seinem Kindheitsort Monovassiá ? einem Ort von großer symbolischer Bedeutung in der Geschichte Griechenlands, gelegen auf einer Felseninsel an der Westküste des Peloponnes ? mehrere Besuche ab.

Mit seinen byzantinischen, venezianischen, osmanischen und nationalgriechischen Denkmälern steht Monovassiá exemplarisch für das nachantike Griechenland ? und evoziert Ritsos? Kindheit, die Geschichte seines Lebens. »Über etwas, das man staunend bewundert, kann man sprechen, wenn man Abstand zu ihm hat. Monovassiá ist, was ich auf dem Leib trage ? ja, es ist mein Körper, ich existiere im Innern von Monovassiá.«

Report

»Wie immer bei Ritsos sind die Schilderungen dessen, was ihn umgibt und zum Schreiben drängt, von großer Sinnlichkeit und visueller Kraft; man glaubt das Meer förmlich zu hören, spürt die Sonne. Und wie immer ist es nicht zuletzt das genau erfasste, unscheinbare Detail, das den Versen zu ihrer üppigen Präsenz verhilft.«
Jan Wagner, Frankfurter Rundschau 11.08.2009

Product details

Authors Jannis Ritsos
Assisted by Klaus-Peter Wedekind (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Monovasia
Languages German, Greek
Product format Hardback
Released 16.04.2009
 
EAN 9783518224465
ISBN 978-3-518-22446-5
No. of pages 108
Dimensions 119 mm x 181 mm x 14 mm
Weight 184 g
Series Bibliothek Suhrkamp
Bibliothek Suhrkamp
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Griechische SchriftstellerInnen: Werke (div.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.