Fr. 25.50

»Notstandsgesetze von Deiner Hand« - Briefe 1968/1969. Mit e. Nachbemerk. v. Felix Ensslin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Anfang 1968: Gudrun Ensslin verläßt Bernward Vesper und zieht mit ihrem sieben Monate alten Sohn Felix zu Andreas Baader. Bald darauf brennen in Frankfurt zwei Kaufhäuser; Baader, Ensslin, Horst Söhnlein und Thorwald Proll werden als mutmaßliche Brandstifter verhaftet, Felix ist bei Vesper, die Geschichte der RAF nimmt ihren Lauf.
In kaum einem anderen Dokument kommt man ihrer Entstehung so nah wie in den hier erstmals vollständig veröffentlichten Briefen, die Vesper und Ensslin bis zu ihrer bedingten Freilassung und Flucht Mitte 1969 gewechselt haben. Nach allen Glorifizierungen und Pathologisierungen, Verfilmungen und Deutungen besteht nun die Möglichkeit, sich am Original ein eigenes Urteil zu bilden, Epochales und Banales, Mythos und Historie unvoreingenommen zu sondieren und einen großen, tragischen Liebes-Brief-Roman zu entdecken, der zugleich Realität war.

About the author

Gurdun Ensslin, 1940 geboren und in einer schwäbsichen Pfarrersfamilie aufgewachsen, tauchte nach ihrer bedingten Haftentlassung 1969 unter und war bis zu ihrer Festnahme 1972 an mehreren Anschlägen der RAF beteiligt. Im Oktober 1977 beging sie, zeitgleich mit Andreas Baader und Jan-Carl Raspe, Selbstmord im Gefängnis Stuttgart-Stammheim.
Bernward Vesper, 1938 als Sohn des Nazi-Dichters Will Vesper geboren, Verleger der »Edition Voltaire«, nahm sich 1971 das Leben. Sein 1977, mitten im Deutschen Herbst posthum erschienenes autobiographisches Romanfragment Die Reise gilt als »Nachlass einer ganzen Generation« (Die Weltwoche).

Summary

Anfang 1968: Gudrun Ensslin verläßt Bernward Vesper und zieht mit ihrem sieben Monate alten Sohn Felix zu Andreas Baader. Bald darauf brennen in Frankfurt zwei Kaufhäuser; Baader, Ensslin, Horst Söhnlein und Thorwald Proll werden als mutmaßliche Brandstifter verhaftet, Felix ist bei Vesper, die Geschichte der RAF nimmt ihren Lauf.
In kaum einem anderen Dokument kommt man ihrer Entstehung so nah wie in den hier erstmals vollständig veröffentlichten Briefen, die Vesper und Ensslin bis zu ihrer bedingten Freilassung und Flucht Mitte 1969 gewechselt haben. Nach allen Glorifizierungen und Pathologisierungen, Verfilmungen und Deutungen besteht nun die Möglichkeit, sich am Original ein eigenes Urteil zu bilden, Epochales und Banales, Mythos und Historie unvoreingenommen zu sondieren und einen großen, tragischen Liebes-Brief-Roman zu entdecken, der zugleich Realität war.

Additional text

»Der Briefwechsel ist das Protokoll eines persönlichen wie politischen Scheiterns. Doch gerade ihre Geschichte ist es, die einen berührt.«

Report

»Der Briefwechsel ist das Protokoll eines persönlichen wie politischen Scheiterns. Doch gerade ihre Geschichte ist es, die einen berührt.« Ruben Donsbach ZEIT ONLINE 20091204

Product details

Authors Gudru Ensslin, Gudrun Ensslin, Bernward Vesper
Assisted by Caroline Harmsen (Editor), Ulrik Seyer (Editor), Ulrike Seyer (Editor), Johannes Ullmaier (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2009
 
EAN 9783518125861
ISBN 978-3-518-12586-1
No. of pages 292
Dimensions 108 mm x 20 mm x 17 mm
Weight 263 g
Illustrations m. Faks.
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History, Politik und Staat, Terrorismus, bewaffneter Kampf, auseinandersetzen, Briefsammlung 1968-1969, Ensslin, Gudrun, Vesper, Bernward

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.