Read more
Der radikalste Sprachkünstler unter den Lyrikern des 20. Jahrhunderts, Ernst Jandl, hat einige der eindruckvollsten und eingängigsten Liebesgedichte geschrieben - und vielleicht auch einige der überraschendsten. Sein wohl berühmtestes Liebesgedicht ist »liegen bei dir«. In wenigen sachlichen Zeilen beschreibt er, wer wen im Arm hält, bemißt mit nicht zu überbietender Anschaulichkeit, welche Bedeutung die Liebe für ihn hat: Zuflucht und Halt. In anderen seiner Liebesgedichte geht es drastischer und direkter oder auch zurückhaltender und feiner zu.
About the author
Ernst Jandl, geb. 1.8.1925 in Wien, Studium der Germanistik und Anglistik, Promotion 1950, langjährige Tätigkeit als Gymnasiallehrer, lebte in Wien. Seit 1954 Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friederike Mayröcker. Er erhielt unzählige literarische Auszeichnungen, darunter den Peter-Huchel-Preis (1990), das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1990), den Kleist-Preis (1993), den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (1995) sowie den Georg-Büchner-Preis (1984). Ernst Jandl ist im Jahr 2000 gestorben.
Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt am Main, lebt in Holzkirchen bei München. Er ist Verlagslektor, lehrt als Professor am Insitut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim und veranstaltet seit Jahren die Deutsche Lektorenkonferenz . Er hat u.a. die Werke von Ernst Jandl, Peter Härtling und Peter Turrini herausgegeben.
Summary
Der radikalste Sprachkünstler unter den Lyrikern des 20. Jahrhunderts, Ernst Jandl, hat einige der eindruckvollsten und eingängigsten Liebesgedichte geschrieben ? und vielleicht auch einige der überraschendsten. Sein wohl berühmtestes Liebesgedicht ist »liegen bei dir«. In wenigen sachlichen Zeilen beschreibt er, wer wen im Arm hält, bemißt mit nicht zu überbietender Anschaulichkeit, welche Bedeutung die Liebe für ihn hat: Zuflucht und Halt. In anderen seiner Liebesgedichte geht es drastischer und direkter oder auch zurückhaltender und feiner zu.