Sold out

Freuds Beitrag zur Sozialpsychologie des Krieges

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), Veranstaltung: "Müssen wir hassen?" Eine Einführung in die Sozialpsychologie der menschlichen Aggressivität und Gewaltbereitschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Vorschlag des Völkerbundes und seines Instituts für geistige Zusammenarbeit in Paris erhält Albert Einstein im Jahr 1932 die Gelegenheit, eine frei zu definierende Thematik mit einer von ihm selektierten Person zu problematisieren. In diesem Rahmen schreibt der Physiker Einstein einen Brief an den Psychoanalytiker Sigmund Freud, in dem er zur Frage stellt, ob es eine Möglichkeit gibt, die Menschen vom Verhängnis des Krieges zu befreien. Freud überschreibt seine Antwort mit der Fragestellung Warum Krieg?. Der gleichnamige Schriftwechsel Einstein-Freud wird 1933 zugleich in deutscher, französischer und englischer Übersetzung in Paris veröffentlicht.
Gerade der geschichtliche Zusammenhang mit der Machtergreifung Hitlers in Deutschland unterstreicht die Brisanz der Thematik zum Zeitpunkt der Publikation und damit auch die Bedeutung des Werkes, welche sogar bis in die heutigen Reflexionen der Sozialpsychologie menschlicher Aggressivität und Gewaltbereitschaft hineinreicht: "Diese Anregung erfolgte ohne den leisesten Verdacht, dass die von der Frage "Warum Krieg?" ausgehende Initiative so radikal ausfallen würde."
Kapitel II umfasst eine Zusammenfassung der wichtigsten Thesen vom Brief Albert Einsteins. Analog dazu bezieht sich der Abschnitt III auf das Antwortschreiben von Sigmund Freud und enthält einen grundsätzlichen Überblick zu seinen Ausarbeitungen. Im Teil IV wird der Beitrag Freuds zur sozialpsychologischen Kriegstheorie näher beleuchtet und kritisch analysiert. Kapitel V fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die künftige Entwicklung.

Product details

Authors Sabine M. Braig, Sabine Marie Braig, Swetlana Katolnik
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.03.2009
 
EAN 9783640212583
ISBN 978-3-640-21258-3
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V118117
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.