Fr. 14.90

Seehandelsrecht

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

List of contents

b Inhaltsverzeichnis/b b A. Einleitung 7/b I. Gegenstand des seerechtlichen Skriptes 8 II. Die historischen Grundlagen und Besonderheiten des Seerechts 8 1. Das Institut der Havarie-Grosse (general average) 9 a) Parteien 10 b) Ablauf 10 2. Die Charterparty (C/P) 10 3. Das Konnossement, insbesondere das Orderkonnossement 12 4. Die Idee einer Beschränkung der Haftung 13 III. Resümee 15 b B. Seerechtliche Haftung Charterparties und Haftung aus dem Konnossement 16/b I. Die Charterparty der Vertrag über die Nutzung eines Seeschiffes 16 1. Der Überblick 17 a) Bareboat-Charter 17 b) Timecharter (Zeitcharter) 18 c) Voyagecharter (Reisecharter) 18 d) Stückgut charter Frachtvertrag 19 2. Besonderheiten der unter a) bis c) genannten Typen der C/P 19 3. Der Raumfrachtvertrag des Par. 556 Nr. 1 HGB und der Stückgutfrachtvertrag des Par. 556 Nr. 2 HGB (oben d) 20 4. Schäden, speziell Ladungsschäden unter einer C/P und unter dem Frachtvertrag 24 5. C/P und AGB 25 II. Konnossementsrecht 26 1. Die drei Formen des B/L im Überblick 28 2. Das auf B/L anwendbare Recht 29 a) Die Grundstruktur der Haager Regeln 30 b) Die Erläuterung dieser Grundstruktur 32 c) Die Haag-Visby-Regeln Hague Visby Rules/ HVR aus dem Jahre 1968 35 d) Die Einarbeitung dieser Regeln in das HGB 37 3. Das B/L als handelsfähiges Wertpapier 39 a) Struktur des Überseekaufvertrages und Funktion des B/L 40 b) Inhalt des B/L 41 c) Übertragbarkeit des B/L das B/L als Wertpapier 43 d) Falscher Inhalt und andere Unklarheiten des B/L und die Folgen 45 aa) Fehler hinsichtlich der Ware 45 bb) Fehler hinsichtlich der Parteien 46 cc) Die identity of carrier Klausel 47 4. Einzelne, typische Klauseln eines Konnossementes 48 a) Tackle to Tackle Clause die Haftung für den Umschlag der Güter 49 b) Decksladeklausel 49 c) Rechtswahl und Gerichtsstand 50 5. Das B/L beim multimodalen Transport 52 a) Das B/L als multimodales Transportdokument 52 b) Ab wann wird ein reiner Seetransport multimodal? 53 6. Auslieferung ohne Vorlage des B/L 54 7. Fristen 55 b C. Zusammenfassung 57/b I. Erste Durchsicht der Unterlagen 57 II. Der Zeitfaktor 57 III. Versicherung 58 IV. Abschließend in sehr kurzer Zusammenfassung folgendes Haftungsschema 59

Product details

Authors Kai H. Drews, Kai Holger Drews
Publisher BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2008
 
EAN 9783830513223
ISBN 978-3-8305-1322-3
No. of pages 59
Weight 110 g
Series Schriftenreihe der Hagen Law School
Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.