Fr. 37.90

Das Rollenspiel als Methode im WiPo-Unterricht am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, , Veranstaltung: Vorbereitungsdienst Lehramt (Referendariat), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kernziele des Faches Wirtschaft und Politik (WiPo) wird im Lehrplan des LandesSchleswig-Holstein die Befähigung der Schüler1 zum rationalen Urteilen überpolitische Sachverhalte und die Förderung von verantwortlichem Handeln definiert(vgl. MFBW-SH Lehrplan WiPo). Der pädagogische Anspruch der sich darausableitet bedarf schüleraktivierender und schülerorientierter Unterrichtsmethoden. Derdaraus resultierende Paradigmenwechsel von der Lehrerzentrierung zu einem Lehrerin beratender und unterstützender Funktion, bedingt die Ausgestaltung desUnterrichts zunehmend mehr in die Hände der Schüler zu geben. Das pädagogischeKonzept des handlungsorientierten Unterrichts fordert diese Elemente ein. In derLiteratur lassen sich dazu eine Vielzahl unterschiedlichster hilfreicher Methoden undAnsätze finden. Eine Methode, die sich im didaktischen Kanon deshandlungsorientierten Unterrichts befindet, ist das Rollenspiel.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Methode Rollenspiel, das imFach WiPo, am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios: "Müll- undAltölverbrennung im Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg?", durchgeführt wurde. Derfachliche Bezug und dessen didaktische und unterrichtliche Umsetzung ist dabeinicht außer Acht zu lassen, soll aber nicht im Fokus dieser Untersuchung stehen.Demnach ist die Wahl des fachlichen Rahmenthemas (in diesem Fall Ökologie) dasErgebnis der Einforderungen des Lehrplans und nicht von untersuchungsrelevantenÜberlegungen. Einleitend wird im ersten Kapitel der Bezug zum Modul, denAusbildungsstandards und dem Lehrplan aufgezeigt. Ziele und Leitfragen werdenformuliert und der Untersuchungsschwerpunkt der Hausarbeit dargestellt. Im zweitenKapitel wird die Umsetzung des durchgeführten Rollenspiels im Unterrichtbeschrieben, die dafür erforderlichen didaktisch-methodischen Überlegungen erörtertund die Lernziele definiert. Im folgenden dritten Kapitel werden die Instrumentedieser Hausarbeit beschrieben, mit denen die formulierten Leitfragen beantwortetwurden. Schwerpunkt ist dabei die Analyse, Beobachtung und Einschätzung derLehrkraft. Diese wird durch statistische Instrumente (z.B. Fragebögen) in Einzelfällen unterstützt. Im abschließenden Resümee werden die gewonnenen Ergebnissedargestellt und die Hausarbeit kritisch betrachtet.

Product details

Authors Christian Lang
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.03.2009
 
EAN 9783640209699
ISBN 978-3-640-20969-9
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 90 g
Illustrations 6 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V117852
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V117852
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.