Fr. 66.00

Verfügungsrechte im Stadtumbau - Handlungsmuster und Steuerungsinstrumente im Altbauquartier

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In schrumpfenden Städten mit hohem Leerstand und Verfallstendenzen gerät der Stadtumbau mangels theoretischer Grundlagen und Vorerfahrungen vielerorts zum Realexperiment. Bertram Schiffers analysiert anhand theoretischer Konzepte der Neuen Institutionenökonomik die Wechselwirkungen zwischen Immobilienmarkt und staatlichen Eingriffen. Hauseigentum besteht aus einem Bündel von Verfügungsrechten mit ihren jeweils eigenen Rahmenbedingungen. Hierzu gehören das Nutzungsrecht der Mieter, das Bau- und Veränderungsrecht der Hausbesitzer und das Zinsanrecht der Banken. Politische Fachprogramme und Gesetze stärken meist nur einzelne Verfügungsrechte. Dies erhöht die Transaktionskosten und erschwert notwendige Kooperationen in den perforierten Altbauquartieren. Eine explorative Fallstudie in der stark schrumpfenden Mittelstadt Zeitz in Sachsen-Anhalt offenbart drei typische Handlungsmuster der Akteure: Verbleiben, Verwerten und Verfallen lassen. Der Autor legt dar, wie eine Neugliederung und Koordination von Verfügungsrechten zu effizienteren Eigentumsstrukturen und Steuerungsinstrumenten führen kann.

List of contents

Immobilienmarkt in schrumpfenden Städten.- Verfügungsrechte, Transaktionskosten und Institutionen.- Individuelles und kollektives Handeln.- Forschungsleitende Konzepte und Hypothesen.- Methodik und Datenbasis.- Zeitz: eine stark schrumpfende Mittelstadt.- Gesetze und Stadtplanung in Altbauquartieren.- Verfügungsberechtigte Akteure.- Typologie und Modell.- Auswirkungen in Altbauquartieren.- Steuerung des Stadtumbaus.- Schlussfolgerungen.

About the author

Dr. Bertram Schiffers promovierte am Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und am Fachgebiet für Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Kassel. Er ist als freier Stadtplaner in Leipzig mit den Schwerpunkten Stadtumbau, integrierte Stadtentwicklung sowie geographische Informationssysteme tätig.

Summary

In schrumpfenden Städten mit hohem Leerstand und Verfallstendenzen gerät der Stadtumbau mangels theoretischer Grundlagen und Vorerfahrungen vielerorts zum Realexperiment. Bertram Schiffers analysiert anhand theoretischer Konzepte der Neuen Institutionenökonomik die Wechselwirkungen zwischen Immobilienmarkt und staatlichen Eingriffen. Hauseigentum besteht aus einem Bündel von Verfügungsrechten mit ihren jeweils eigenen Rahmenbedingungen. Hierzu gehören das Nutzungsrecht der Mieter, das Bau- und Veränderungsrecht der Hausbesitzer und das Zinsanrecht der Banken. Politische Fachprogramme und Gesetze stärken meist nur einzelne Verfügungsrechte. Dies erhöht die Transaktionskosten und erschwert notwendige Kooperationen in den perforierten Altbauquartieren. Eine explorative Fallstudie in der stark schrumpfenden Mittelstadt Zeitz in Sachsen-Anhalt offenbart drei typische Handlungsmuster der Akteure: Verbleiben, Verwerten und Verfallen lassen. Der Autor legt dar, wie eine Neugliederung und Koordination von Verfügungsrechten zu effizienteren Eigentumsstrukturen und Steuerungsinstrumenten führen kann.

Foreword

Handlungsmuster und Steuerungsinstrumente im Altbauquartier

Product details

Authors Bertram Schiffers
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.03.2009
 
EAN 9783531165608
ISBN 978-3-531-16560-8
No. of pages 218
Weight 328 g
Illustrations 218 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Series Quartiersforschung
VS Research, Quartiersforschung
Quartiersforschung
VS Research, Quartiersforschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Städtebau, Stadtplanung, Verfügung, Sociology, Stadtsoziologie, Stadtentwicklung, wirtschaftlich, biotechnology, Social Sciences, schrumpfende Städte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.