Fr. 25.50

Luhmann und die Weltgesellschaft - Lässt sich auf systemtheoretischer Grundlage eine Weltgesellschaft erkennen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance: Weltgesellschaft, Weltsystem, Weltordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Globalisierung, Denationalisierung oder Internationalisierung können dieunterschiedlichsten Prozesse und Phänomene bezeichnen. Meist wird durch sie das Wegfallender nationalstaatlichen Grenzen (insbesondere für den Waren- und Finanzverkehr) oder eineweltweite Vernetzung durch neue Kommunikationsmedien beschrieben. Kein Tag vergehtohne mediale Präsenz von globalen Herausforderungen, globalen Katastrophen oder globalenEntwicklungen.Durch Thesen, die eine Zuspitzung dieser Tendenzen prognostizieren, erhalten neue Begriffewie Weltstaat, Weltgesellschaft und Weltsystem Einzug in die politischen undwissenschaftlichen Debatten. In der politischen Wissenschaft beschäftigt man sich ausführlichmit supranationalem Steuern und Kooperation, die zwischenstaatlich fokussierte Disziplin der"Internationalen Beziehungen" weicht dem überstaatlichen Global Governance-Begriff; dieSozialwissenschaft tut sich jedoch schwer, die welteinheitliche Perspektive zu wählen undsich effektiv ins neue Glanzthema einzubringen. Ihre gesellschaftlichen Theorien sind abernötig, um entstehende globale Gesellschaften einordnen und strukturieren zu können, vorallem aber auch um ihre Entwicklung vorherzusagen und Möglichkeiten der Steuerungaufzeigen zu können.Als eine Theorie, die eher selten als Grundlage internationaler Gedankenspiele genommenwird erschien uns die Systemtheorie und genauer, die umfassende (aber nationalstaatlichentwickelte) Systemtheorie des Bielefelder Soziologen und Systemtheoretikers NiklasLuhmann. In dieser Arbeit wollen wir versuchen uns dem großen Begriff der Weltgesellschaftaus systemtheoretischer Sichtweise zu nähern und dabei nicht die theoretische (und mögliche)Konzeption einer solchen Weltgesellschaft herausarbeiten, sondern die vorhandeneGesellschaftstheorie Luhmanns konsequent als Grundlage nehmen, um auf ihr die aktuelle"Weltgesellschaft" zu untersuchen. Wir wollen also der Frage nachgehen, ob die momentanePhase, der Status Quo der Globalisierung in allen Bereichen, mit der Systemtheorie NiklasLuhmanns als (eine) demgemäß ausgeprägte, oder sollte man besser sagen ausdifferenzierte,Weltgesellschaft zu definieren wäre.

Product details

Authors Janni Frech, Jannis Frech, Till-Jorri Gerwers, Till-Jorrit Gerwers
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.03.2009
 
EAN 9783640205417
ISBN 978-3-640-20541-7
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V117379
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V117379
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.