Fr. 53.50

Controllingsysteme - Entscheidungstheoretische und informationstechnische Grundlagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Controllingsysteme wie das SAP Business Information Warehouse, Crystal Ball oder auch Data-Mining-Verfahren dienen der Verarbeitung und Aufbereitung von Unternehmensinformationen mit der Intention, Entscheidungen vorbereiten zu helfen. Ohne diese Verfahren bzw. Anwendungen kommt heute kein zentrales Controlling mehr aus.Dieses Buch stellt die wichtigsten Controllingsysteme vor und erörtert die Funktionsweise sowohl aus betriebswirtschaftlicher Sicht - wie werden Entscheidungen getroffen - als auch aus der technischen Perspektive - welche IT-Anwendungen gibt es.Mit der Betrachtung dieser beiden Perspektiven gelingt es den Autoren, eine Grundlage für die Konzeption und Anwendung von Controllingsystemen zu schaffen.- Charakterisierung von Controllingsystemen- Entscheidungstheoretische Grundlagen von Controllingsystemen- Informationstechnische Grundlagen von Controllingsystemen- Typen von Controllingsystemen- Übungsaufgaben und Fallstudien.Prof. em. Dr. Heinz Lothar Grob war bis zum Sommer 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.Dr. Frank Bensberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Controlling der Universität Münster.- Fallstudien, Excel-Spreadsheats und Foliensätze für Dozenten.Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien sowie Praktiker aus Industrie und öffentlicher Verwaltung, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Controllingsystemen befassen müssen.

About the author

Dr. Frank Bensberg ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Heinz Lothar Grob am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.

Summary

Controllingsysteme wie das SAP Business Information Warehouse, Crystal Ball oder auch Data-Mining-Verfahren dienen der Verarbeitung und Aufbereitung von Unternehmensinformationen mit der Intention, Entscheidungen vorbereiten zu helfen. Ohne diese Verfahren bzw. Anwendungen kommt heute kein zentrales Controlling mehr aus.
Dieses Buch stellt die wichtigsten Controllingsysteme vor und erörtert die Funktionsweise sowohl aus betriebswirtschaftlicher Sicht - wie werden Entscheidungen getroffen - als auch aus der technischen Perspektive - welche IT-Anwendungen gibt es.
Mit der Betrachtung dieser beiden Perspektiven gelingt es den Autoren, eine Grundlage für die Konzeption und Anwendung von Controllingsystemen zu schaffen.
- Charakterisierung von Controllingsystemen
- Entscheidungstheoretische Grundlagen von Controllingsystemen
- Informationstechnische Grundlagen von Controllingsystemen
- Typen von Controllingsystemen
- Übungsaufgaben und Fallstudien.
Prof. em. Dr. Heinz Lothar Grob war bis zum Sommer 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.
Dr. Frank Bensberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Controlling der Universität Münster.
- Fallstudien, Excel-Spreadsheats und Foliensätze für Dozenten.
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien sowie Praktiker aus Industrie und öffentlicher Verwaltung, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Controllingsystemen befassen müssen.

Product details

Authors Frank Bensberg, Heinz L. Grob, Heinz Lotha Grob, Heinz Lothar Grob
Publisher Vahlen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.10.2009
 
EAN 9783800636013
ISBN 978-3-8006-3601-3
No. of pages 277
Weight 536 g
Illustrations mit Abbildungen
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Controlling, optimieren, W-RSW_Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.