Fr. 66.00

Liebe und Authentizität - Generationswandel in Paarbeziehungen. Diss. Mit e. Geleitw. v. Günter Burkart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Holger Herma stellt in der vorliegenden Studie einen zweifachen Mythos in Frage: den einen, dass man die Liebe wissenschaftlich nicht erklären könne; und den an- ren, dass Liebe höchstpersönliche Individualität repräsentiere und Ausdruck eines authentischen Selbst sei. Gegenüber der ersten Auffassung gibt er zu bedenken, dass die Liebenden selbst über Vorstellungen von Liebe verfügen, die zwar nicht auf wissenschaftliche Beschreibungen im engeren Sinn zurückgehen, aber doch auf kulturell geformte Wissensbestände. Der zweiten begegnet er mit seiner eigenen empirischen Studie über Veränderungen der Liebessemantik, die als Generation- vergleich angelegt ist und somit deutlich machen kann, dass Mitglieder verschie- ner Generationen unterschiedliche Vorstellungen über die Liebe haben, die mit unterschiedlichen biografischen Mustern der Selbstthematisierung einhergehen. Dabei ist es eine wesentliche Absicht des Autors, nicht nur - wie es meist der Fall ist - die Veränderungen der Liebessemantik im Kontext langfristiger Modernisierun- prozesse zu untersuchen, sondern kürzere Rhythmen des Wandels zu erfassen. Dazu betrachtet er Muster biografischer Konstruktionen, bezogen auf Liebe und In- vidualität, bei Männern und Frauen der Geburtsjahrgänge zwischen 1940 und 1980 in Westdeutschland, verteilt auf drei Generationen. Historische Brüche und Wen- punkte in den Liebesthematisierungen werden dadurch als generationstypische Muster erkennbar. Der Zusammenhang von Liebe, Selbstreflexion und Generationswandel wurde bisher kaum empirisch erforscht. Holger Herma hat 28 Intensiv-Interviews mit Angehörigen dreier Generationen in Westdeutschland geführt. Neun Fallstudien wurden als Referenzfälle für eine Typologie ausgewählt.

List of contents

Ausgangspunkt: Romantische Liebe - Ein 'allgemeines' Kulturmuster der Moderne.- Das Konzept der historischen Generation.- Empirische Verfahrensweise: Erhebung, Methode, Auswertung.- Generationsspezifische Selbstthematisierung in der Liebe - Empirischer Teil.- Empiriegeleitete Typologie.- Fazit und Anschlüsse.- Schlussbemerkung.

About the author

Dr. Holger Herma promovierte am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Als Erstbetreuer der Dissertation fungierte Prof. Dr. Günter Burkart (Universität Lüneburg).

Der Autor ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim tätig.

Summary

Wie sind Liebe und Paarbeziehung im historischen Zeitablauf wechselseitig motiviert, welche Geschlechterzuschreibungen spielen darin welche Rolle, und verliert romantische Liebe als Beziehungsregulativ gar insgesamt an Bedeutung? Holger Herma untersucht den Wandel der Liebessemantik in der Geschichte der Bundesrepublik und stellt die generationsspezifische Suche nach einem ‚authentischen’ Selbst in der Intimität dar. Angesiedelt im Bereich einer empirischen Wissenssoziologie rekonstruiert die Studie, wie sich das individuelle Ich in seiner Selbstthematisierung in der romantischen Liebe immer zugleich als historisches Ich entäußert. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das moderne Versprechen der Liebe nach höchstpersönlicher Aufmerksamkeit einer ständigen Prüfung unterzogen wird. Die Änderungen in der Liebesauffassung entspringen einer Dynamik von geteilter Zeiterfahrung, gemeinsamer Problemdeutung und herrschender Genderzuschreibung.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Paar-und Genderforschung,

moderne Wissenskulturen, Lebensverlaufs- und Biografieforschung und

bietet zugleich wertvolle Anregungen für die qualitative Beratungspraxis.

Foreword

Generationswandel in einem modernen Kulturmuster

Product details

Authors Holger Herma
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.07.2009
 
EAN 9783531165523
ISBN 978-3-531-16552-3
No. of pages 286
Weight 372 g
Illustrations 286 S. 5 Abb.
Series Kultur und gesellschaftliche Praxis
VS Research
VS Research
Kultur und gesellschaftliche Praxis
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Liebe, Kultur, Semantik, Moderne, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Sociology of Knowledge and Discourse, Liebessemantik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.