Fr. 59.50

Lobbyismus und Rentenreform - Der Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-Privatisierung der Alterssicherung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der Teil-Privatisierung der Alterssicherung markiert die Rentenreform 2001 einen Systembruch in der deutschen Rentenpolitik. Zweifelsohne profitieren insbesondere Banken, Versicherungen und Investmentfonds von diesem rentenpolitischen Paradigmenwechsel. Deren Gewinnaussichten haben sich infolge der Leistungskürzungen bei der gesetzlichen Rente und der Förderung der privaten "Riester-Rente" massiv verbessert, so dass sich unweigerlich die Frage nach dem Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche im Politikfeld Alterssicherung stellt. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen der Zugang der zentralen Akteure der Finanzbranche zum rentenpolitischen Policy-Netzwerk sowie deren lobbyistischen Aktivitäten und Beziehungsstrukturen. Die empirischen Befunde zeigen den Einfluss privatwirtschaftlicher Verbände und Großunternehmen auf und erklären, warum die Teil-Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland überhaupt politisch durch- und umgesetzt werden konnte.

List of contents

Theoretischer Rahmen.- Alterssicherung in Deutschland und die Rentenreform 2001.- Politischer Entstehungsprozess zur Rentenreform 2001.- Veränderungen im rentenpolitischen Policy-Netzwerk.- Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Rentenreform 2001.- Schlussbetrachtung und Ausblick.

About the author

Diana Wehlau ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen im Forschungsfeld Industrial Ecology, Technik und Konsum.

Summary

Mit der Teil-Privatisierung der Alterssicherung markiert die Rentenreform 2001 einen Systembruch in der deutschen Rentenpolitik. Zweifelsohne profitieren insbesondere Banken, Versicherungen und Investmentfonds von diesem rentenpolitischen Paradigmenwechsel. Deren Gewinnaussichten haben sich infolge der Leistungskürzungen bei der gesetzlichen Rente und der Förderung der privaten „Riester-Rente“ massiv verbessert, so dass sich unweigerlich die Frage nach dem Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche im Politikfeld Alterssicherung stellt. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen der Zugang der zentralen Akteure der Finanzbranche zum rentenpolitischen Policy-Netzwerk sowie deren lobbyistischen Aktivitäten und Beziehungsstrukturen. Die empirischen Befunde zeigen den Einfluss privatwirtschaftlicher Verbände und Großunternehmen auf und erklären, warum die Teil-Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland überhaupt politisch durch- und umgesetzt werden konnte.

Foreword

Der Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-Privatisierung der Alterssicherung

Additional text

"Diana Wehlau [hat sich den Lobbyisten] in einer spannend zu lesenden Studie am Beispiel der jüngsten Reformen der Alterssicherung gewidmet." Ver.di Publik, 6/7-2009

"[...] die Arbeit [stellt] zweifellos einen originellen Beitrag für die Alterssicherungsforschung dar, weil erstmals der spezifische Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Rentenreform 2001 detailliert untersucht wird." Deutsche Rentenversicherung, 3-2009

"Das Thema Alterssicherung in Deutschland ist zwar bislang gut erforscht, aufgrund des permanenten Wandels des Rentensystems bestehen dennoch offene Fragen, vor allem hinsichtlich der Einflussnahme von Interessenvertretern auf die Reformprozesse des Rentenmodells. Mit ihrer logisch aufgebauten, wissenschaftlich fundierten und detaillierten Studie bietet die Autorin einen Erkenntnisgewinn für die Politikwissenschaft, insbesondere für den Bereich der Interessenvertretung." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.03.2009

Report

"Diana Wehlau [hat sich den Lobbyisten] in einer spannend zu lesenden Studie am Beispiel der jüngsten Reformen der Alterssicherung gewidmet." Ver.di Publik, 6/7-2009

"[...] die Arbeit [stellt] zweifellos einen originellen Beitrag für die Alterssicherungsforschung dar, weil erstmals der spezifische Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Rentenreform 2001 detailliert untersucht wird." Deutsche Rentenversicherung, 3-2009

"Das Thema Alterssicherung in Deutschland ist zwar bislang gut erforscht, aufgrund des permanenten Wandels des Rentensystems bestehen dennoch offene Fragen, vor allem hinsichtlich der Einflussnahme von Interessenvertretern auf die Reformprozesse des Rentenmodells. Mit ihrer logisch aufgebauten, wissenschaftlich fundierten und detaillierten Studie bietet die Autorin einen Erkenntnisgewinn für die Politikwissenschaft, insbesondere für den Bereich der Interessenvertretung." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.03.2009

Product details

Authors Diana Wehlau
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.01.2009
 
EAN 9783531165301
ISBN 978-3-531-16530-1
No. of pages 381
Weight 546 g
Illustrations 381 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Lobby, Altersvorsorge, Verbände, Political Science, Policy, Lobbyismus, Riester-Rente, Rentenreform, private Altersvorsorge, Lobbyist, Political Science and International Studies, Interessenverbände

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.