Fr. 103.00

Methodische Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung - Bestandsaufnahme und empirische Analysen. Diss. Univ. Mannheim. Mit e. Geleitw. v. Christian Homburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Identifikation von Faktoren, mit deren Hilfe sich der Unternehmenserfolg beeinflussen lässt, ist ein zentrales Ziel vieler empirischer Forschungsprojekte in der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind jedoch auch zahlreiche methodische Herausforderungen verbunden.

Martin Klarmann identifiziert 23 methodische Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung. Dazu gehören zum Beispiel der "Common Method Bias", die Spezifikation komplexer Zusammenhänge, äquivalente Modelle, fehlende Werte sowie ausgelassene Variablen. Jedes Problemfeld wird zunächst charakterisiert, bevor im Anschluss die Problemdiagnose und Lösungsmöglichkeiten beschrieben werden. Die Darstellung mündet in klaren Handlungsempfehlungen. Bei drei Problemfeldern fließen zudem empirische Untersuchungen zu offenen methodischen Fragen in die Arbeit ein.

List of contents

Charakterisierung der Erfolgsfaktorenforschung; Methodische Grundlagen; Systematisierung von Problemfeldern der Erfolgsfaktorenforschung; Problemfelder bezogen auf die Validität statistischer Schlussfolgerungen, auf die interne Validität, auf die Konstruktvalidität und auf die externe Validität;
Implikationen für die Forschung und Praxis

About the author

Prof. Dr. Martin Klarmann ist Professor für Marketing am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Summary

Die Identifikation von Faktoren, mit deren Hilfe sich der Unternehmenserfolg beeinflussen lässt, ist ein zentrales Ziel vieler empirischer Forschungsprojekte in der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind jedoch auch zahlreiche methodische Herausforderungen verbunden.

Martin Klarmann identifiziert 23 methodische Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung. Dazu gehören zum Beispiel der „Common Method Bias“, die Spezifikation komplexer Zusammenhänge, äquivalente Modelle, fehlende Werte sowie ausgelassene Variablen. Jedes Problemfeld wird zunächst charakterisiert, bevor im Anschluss die Problemdiagnose und Lösungsmöglichkeiten beschrieben werden. Die Darstellung mündet in klaren Handlungsempfehlungen. Bei drei Problemfeldern fließen zudem empirische Untersuchungen zu offenen methodischen Fragen in die Arbeit ein.

Additional text

"Dem Autor gelingt es, die aufgeworfenen Problemfelder durch seine Arbeit nachvollziehbar, verständlich beschrieben und auf einem hohen methodischen Niveau zu ergründen. Darüber hinaus zeigt er zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem sehr relevanten Bereich auf. Da die Arbeit einen umfassenden Überblick über die methodischen Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung und ihre Vermeidung bei der Konzeption eigener Querschnittsbefragungen enthält, ist sie für jeden empirisch forschenden Wissenschaftler in der Betriebswirtschaftslehre absolut empfehlenswert." Marketing Review St. Gallen, 4-2009

Report

"Dem Autor gelingt es, die aufgeworfenen Problemfelder durch seine Arbeit nachvollziehbar, verständlich beschrieben und auf einem hohen methodischen Niveau zu ergründen. Darüber hinaus zeigt er zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem sehr relevanten Bereich auf. Da die Arbeit einen umfassenden Überblick über die methodischen Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung und ihre Vermeidung bei der Konzeption eigener Querschnittsbefragungen enthält, ist sie für jeden empirisch forschenden Wissenschaftler in der Betriebswirtschaftslehre absolut empfehlenswert." Marketing Review St. Gallen, 4-2009

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.