Fr. 84.00

International vergleichende Sozialforschung - Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band befasst sich mit theoretischen Ansätzen und Fragen der Messung von Gemeinsamkeiten und Differenzen in den sozialen Strukturen moderner Gesellschaften und der Wirkungen neuerer Prozesse der Globalisierung. Es wird gefragt, wie soziale Strukturen und Institutionen und deren Wandel in verschiedenen Gesellschaften sinnvoll miteinander verglichen werden können. Außerdem wird untersucht, wie sich die "Globalisierung" und ihre Wirkungen empirisch erfassen und messen lassen. Weiter geht es um die Frage, inwieweit die Entwicklung von Gesellschaften im Kontext der Globalisierung durch Konvergenz oder eher durch Persistenz oder Divergenz gekennzeichnet ist. Es wird zudem auch analysiert, inwieweit sich in einigen Regionen Europas möglicherweise sogar grundsätzlich neue Typen von Institutionen oder institutionellen Konstellationen herausbilden, und wie sich dies empirisch erfassen lässt.

List of contents

Zentrale Fragen der international vergleichenden Sozialforschung unter dem Aspekt der Globalisierung1.- Globalisierungsprozesse in modernen Gesellschaften.- Spielarten des Kapitalismus - Empirische Einwände gegen die Verfestigungsannahme1.- PostsozialistischeWohlfahrtsregime in Europa - Teil der "DreiWelten"oder eigener Typus?.- Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive1.- Messinstrumente im internationalen Vergleich.- Internationale Indikatoren der Schulwirksamkeit, angewandt auf Entwicklungsländer.- On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS.- Das Konzept des "privaten Haushalts" in international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Umfragen und dessen Operationalisierung.

About the author

Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse an der Universität Hamburg und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI).

Sladana Sakac Magdalenic, Dipl.-Soz., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg.

PD Dr. Christof Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter der GESIS in Mannheim, Soziologe und Sprecher der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Summary

Der Band befasst sich mit theoretischen Ansätzen und Fragen der Messung von Gemeinsamkeiten und Differenzen in den sozialen Strukturen moderner Gesellschaften und der Wirkungen neuerer Prozesse der Globalisierung. Es wird gefragt, wie soziale Strukturen und Institutionen und deren Wandel in verschiedenen Gesellschaften sinnvoll miteinander verglichen werden können. Außerdem wird untersucht, wie sich die „Globalisierung“ und ihre Wirkungen empirisch erfassen und messen lassen. Weiter geht es um die Frage, inwieweit die Entwicklung von Gesellschaften im Kontext der Globalisierung durch Konvergenz oder eher durch Persistenz oder Divergenz gekennzeichnet ist. Es wird zudem auch analysiert, inwieweit sich in einigen Regionen Europas möglicherweise sogar grundsätzlich neue Typen von Institutionen oder institutionellen Konstellationen herausbilden, und wie sich dies empirisch erfassen lässt.

Foreword

Soziale Strukturen, Wandel und Prozesse im Vergleich

Product details

Assisted by Birgit Pfau-Effinger (Editor), Sladan Sakac Magdalenic (Editor), Sladana Sakac Magdalenic (Editor), Christof Wolf (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.02.2009
 
EAN 9783531165240
ISBN 978-3-531-16524-0
No. of pages 250
Weight 316 g
Illustrations 235 S. 11 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Globalisierung, Sozialforschung, Struktur, Sociology, Strukturen, biotechnology, Social Sciences, Wohlfahrtsregime

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.