Fr. 63.00

Die neue Schuleingangsstufe in Niedersachsen - Ein pädagogisches Konzept und Ansätze seiner Realisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die neue Schuleingangsstufe wird zurzeit intensiv diskutiert. Das bisherige Einschulungsverfahren wurde schon länger kritisch gesehen und es wurden in Schulversuchen neue Möglichkeiten erprobt, wie der Schulbeginn für die Schüler verbessert werden könnte. Der Anfang des Schullebens soll für alle Kinder ein besonderes, positives Erlebnis und nicht schon durch eine eventuelle Zurückstellung mit negativen Erfahrungen behaftet sein. Allen schulpflichtigen Kindern soll ein erfolgreicher Start ins Schulleben ermöglicht werden. Die Zurückstellungsquoten und das hohe durchschnittliche Einschulungsalter sollen nach Möglichkeit verringert werden. Außerdem sollen die Verfahren zur Überprüfung der Schulfähigkeit der Kinder verändert werden. Es soll nicht nur punktuell der Entwicklungs- und Kenntnisstand der Kinder erfasst, sondern auch ihr Entwicklungspotential erkannt werden. Weiterhin soll die Schule eine Schule für alle Kinder sein und somit soll jegliches Aus-schließen von Kindern vermieden werden. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept der neuen Schuleingangsstufe entwickelt worden. Diese Arbeit will zunächst nun die Anfänge, aus denen sich das Konzept der neuen Schuleingangsstufe weiterentwickelt hat, skizzieren. Dabei sollen die grundlegenden Ideen Peter Petersen dargelegt und mit den heutigen oben genannten Problemen verknüpft werden. Denn nach den Ideen Peter Petersens wurde das heutige Einschulungsverfahren überarbeitet und im Nieder-sächsischen Schulgesetz verankert. Diese Arbeit soll dann das Konzept der neuen Schuleingangsstufe erläutern und verschiedene Ansätze zur Organisation und Durchführung vorstellen. Dabei soll dargestellt werden, inwieweit sich die Ideen Peter Petersens in der Bundesrepublik Deutschland verbreitet haben. Auch soll beispielhaft dargelegt werden, welche Voraussetzungen getroffen werden müssen, damit das Unterrichten in jahrgangsgemischten Klassen ohne Probleme verlaufen kann.

Product details

Authors Franziska Kruse
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.12.2010
 
EAN 9783640187768
ISBN 978-3-640-18776-8
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 8 mm x 8 mm
Weight 180 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V88729
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V88729
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.