Read more
Ist die New Economy am Ende?
New Economy - das bedeutet nicht nur Internet und unbeschränkter Zugriff auf Informationen für alle, sondern auch weltweit wirtschaftliches Wachstum. Doch die dramatische Talfahrt der Hightech-Werte an den Börsen lässt Zweifel an diesem Boom aufkommen. Ist bereits zu Ende, was lange als Zukunft der Wirtschaft gepriesen wurde? Michael Mandel analysiert, was an den Märkten zur Zeit wirklich vor sich geht, und gibt klare Antworten auf folgende Fragen:
Warum war die Krise der New Economy unausweichlich?
Wie lange wird die Durststrecke an den Märkten dauern?
Was müssen Anleger, Manager, aber auch Arbeitnehmer wissen?
Gerade in der Krise entscheidet sich, wer dauerhaft zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern zählt. Doch wie lange sie auch anhalten mag: Am Ende der Internet-Baisse wird die New Economy den verlorenen Boden wieder wettmachen - und mehr.
Michael J. Mandel studierte Wirtschaft an der Harvard University und arbeitet seit 1989 bei der US-Zeitschrift Business Week . Er gilt als einer der profiliertesten Wirtschaftsjournalisten der USA.
Das erste Buch zum Ende des Höhenflugs der Hightech-Werte
Optimale Vorbereitung, um aus der Krise als Sieger hervorzugehen
Von der Harvard Business Review zu einem der zehn wichtigsten Wirtschaftbücher des Jahres gewählt Zielgruppen
Investoren am Neuen Markt
Führungskräfte und Beschäftigte in Internet-Unternehmen
Politiker, Verbaucher und alle anderen, die sich Gedanken zur wirtschaftlichen Zukunft machen
About the author
Michael J. Mandel studierte Wirtschaft an der Harvard University und
arbeitet seit 1989 bei der US- Zeitschrift Business Week. Er gilt
als einer der profiliertesten Wirtschaftsjournalisten der USA.
Summary
Seit dem Crash am Neuen Markt ist einige Zeit vergangen. Zeit genug, um das Geschehen zu analysieren und Prognosen für die Zukunft anzustellen. Das vorliegende Buch bezieht sich in erster Linie auf den US-amerikanischen Markt und die amerikanische Börse. Wie der Titel vermuten lässt, sieht der Autor die Lage eher düster-pessimistisch. Das ist vor dem Hintergrund, dass ausgerechnet Michael Mandel in den neunziger Jahren zu den Propheten der New Economy gehörte, sowohl erstaunlich als auch verständlich.
Trotz Crash glaubt der Wirtschaftsjournalist weiter an die neuen Technologien. Sein Buch ist eine fundierte Analyse des Zusammenbruchs an der Nasdaq und ein dringender Appell an die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik, das Ruder auf die andere Seite zu reißen. Der Verfasser erläutert, wie die Finanzmärkte funktionieren, welche Auswirkung das enorme Risikokapital auf die Nasdaq hatte und welche positiven Seiten der steigende Wettbewerb unter den Teilnehmern der New Economy hatte.Durch die wachsende finanzstarke Konkurrenz musste beispielsweise Microsoft seine Aktivitäten in Sachen Internet ausweiten. Ohne den immensen Druck von Netscape und anderen wäre das nie geschehen. Die momentane Situation ist geprägt von einem Rückgang an Risikokapital, weniger Neuemissionen, weniger Innovationen und weniger Gewinnen. Die Konsequenzen sind unter anderem sinkende Aktienkurse. Auch auf den Arbeitsmarkt wirkt sich die Stagnation aus. Anfang des Jahres 2000 wurden bereits Tausende von Mitarbeitern der dot.com-Unternehmen entlassen, die während der Hausse eingestellt worden waren. Wie der Sturm dennoch überstanden werden kann und wie es weitergeht, steht in diesem wichtigen und fundierten Wirtschaftsbuch eines der profiliertesten Wirtschaftsjournalisten der USA. --