Read more
Die Förderung von Benachteiligten stellt an Fachkräfte besondere Anforderungen. Der Leitfaden hilft Mitarbeitern, die in diesem Bereich tätig sind, ihr Handeln zu professionalisieren. Berufseinsteiger finden eine systematische Einführung mit praktischen Empfehlungen und Anregungen für den beruflichen Förderalltag. Erfahrene können die professionelle Vorgehensweise ihrer Tätigkeit neu reflektieren und Inspirationen für neue Ansätze finden.
Die Autorinnen liefern praktische Hilfen aus drei wesentlichen Handlungsfeldern: Lerntechniken und Unterrichtsgestaltung, Kooperation mit Betrieben und die Nutzung von veränderten Rahmenbedingungen für neue Bildungsdienstleistungen. Der Leitfaden wird durch eine Internetseite mit Arbeitsblättern und Checklisten zu den drei Themenfeldern ergänzt.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Status quo in der Benachteiligtenförderung
Ziel und Ausrichtung des Leitfadens
Lerntechniken und Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen
Heterogene Lerngruppen
Lernstrategien
Phasen einer Unterrichtseinheit
Methoden gezielt einsetzen
Kooperation mit Betrieben und passgenaue Akquisition
Vorbereiten der Akquisition
Bedarf der Betriebe
Durchführen der Akquisition
Nachbereiten der Akquisition
Neue Marktsegmente - Trends und Entwicklungslinien kreativ umsetzen
Neue Herausforderungen in der Benachteiligtenförderung
Trends und Entwicklungslinien
Neue Ideen und Bildungsdienstleistungen entwickeln
Zusammenfassung
Infos zum Thema
About the author
Manuela Kramer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim f-bb in Nürnberg im Bereich Benachteiligtenförderung und Alphabetisierung/Grundbildung.
Daniela Stoecker arbeitet selbständig als Beraterin und Autorin im Bereich der Aus- und Weiterbildung