Read more
Doping ist ein Dauerbrenner in den Schlagzeilen - nicht zuletzt durch die wiederholte Beteiligung namhafter Sportärzte an Dopingfällen im deutschen Spitzensport.
Der Sportärzteverband Hessen gibt mit diesem Buch, das Teil seiner Anti-Doping-Initiative ist, einen fundierten Überblick über alle relevanten Hintergründe und Fakten, die der mit Doping konfrontierte Arzt benötigt.
Neben rechtlichen und ethischen Aspekten gehen die Autoren ausführlich auf die zur Leistungssteigerung verwendeten Wirkstoffgruppen ein - klinische Eigenschaften und Dosierung, Nachweismöglichkeiten und Wirkstoffmaskierung - kurz: Alle wichtigen Eckdaten zu den einzelnen Wirkstoffen sind für den Arzt übersichtlich aufbereitet.
Die aus der Anwendung von Doping resultierenden Krankheitsbilder, ihre Pathophysiologie und Therapie werden detailliert erläutert. Klinische Fallbeispiele beschreiben eindrücklich die Dopingauswirkungen aus dem Blickwinkel der einzelnen Facharztgruppen.
Sport- und trainingswissenschaftliche, psychologische und rechtsmedizinische Hintergründe fließen in diesen umfassenden Gesamtüberblick ebenso ein wie neueste Erkenntnisse über Dopingpraktiken im Behindertensport. Zu sportsoziologischen Aspekten nimmt ein prominenter deutscher Radsportler Stellung.
Das Buch richtet sich daher nicht nur an Sportmediziner und Fachärzte, die sich zu spezifischen Fragen des Dopings informieren möchten, sondern bietet auch Sport- und Trainingswissenschaftlern, Pharmakologen, Rechtsmedizinern, Sportlern und Trainern einen spannenden und aufschlussreichen Wissensfundus.
List of contents
Geschichte des Dopings aus journalistischer Sicht
Ethische Aspekte
Rechtliche Aspekte
Sportsoziologische Aspekte - ein Fallbeispiel
Wirkstoffgruppen im Doping (u.a. Anabolika, Peptidhormone, Stimulanzien, Cannabinoide, Narkotika, Glukokortikosteroide)
Blutdoping und Erythropoietin
Gendoping
Klinische Aspekte (u.a. pädiatrische, dermatologische, allgemeinmedizinisch-internistische, kardiologische, neurologische und psychiatrische, orthopädische, gynäkologische und andrologische, rechtsmedizinische Aspekte)
Sport- und trainingswissenschaftliche Aspekte
Psychologische Aspekte
Sozialpädagogische Aspekte
Behindertensportspezifische Aspekte
Doping aus Sicht des Teamarztes
Abgrenzung Doping versus Supplementation
Report
Empfohlen werden kann das Buch nicht nur Sportmedizinern, sondern allen Ärzten und darüber hinaus auch allen Interessierten aus den verschiedensten Berufsbereichen, die sich einen aktuellen Überblick über diese weitreichende Problematik verschaffen möchten" Arzneimitteltherapie, Nr. 12, Dezember 2010 "Alles in allem ein hochinformatives Buch, welches sich flüssig, ja sogar spannend liest und das in die Bibliothek jedes Sportlers, Orthopäden, Sport- und Allgemeinmediziners gehört" www.amazon.de, 24.11.2010