Read more
Das "Praxishandbuch Notarrecht" - in der Erstauflage eingeführt als "Praxishandbuch für Anwaltskanzlei und Notariat" - bietet umfangreiche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der notariellen Tätigkeit. Es vermittelt die Grundlagen des notariellen Berufsrechts, das in der jüngsten Zeit von vielen Gesetzesänderungen betroffen war, und beschäftigt sich in systematischer, gut zugänglicher und verständlicher Weise mit den berufspraktischen Fragen notarieller Tätigkeit von der Ernennung über die gemeinsame Berufsausübung im Rahmen einer Sozietät, die Anstellungsverhältnisse und die Organisation des Büroalltages bis hin zu speziellen Beratungssituationen wie der Mediation. Das Werk widmet sich zudem den Besonderheiten im Anwaltsnotariat, insbesondere den Fragen des Zugangs zum Notaramt und den sog. Kollisionsproblemen. Ein weiterer Schwerpunkt des Titels liegt auf der Darstellung der Mandatsbearbeitung in der notariellen Berufspraxis. So informiert das Handbuch detailliert und ablauforientiert über die notariellen Grundpflichten, über Mitwirkungsverbote, über den elektronischen Rechtsverkehr im Notariat, die Rolle des Notars im internationalen Rechtsverkehr, die Vergütung etc. und bietet damit dem Berufseinsteiger eine wichtige Orientierung, dem erfahrenen Praktiker ein nützliches Nachschlagewerk, dass Gesetzeslage und praktische Informationen effektiv miteinander verbindet! Inhaltsübersicht: Teil 1: Berufsbild und Stellung des Notars
1 Das Amt des Notars
2 Quellen des notariellen Berufsrechts
3 Selbstverwaltung durch Notarkammern
4 Funktion und Aufgaben der Bundesnotarkammer
5 Die notariellen Grundpflichten Teil 2: Zugang zum Notaramt
6 Hauptberufliches Notariat
7 Anwaltsnotariat Teil 3: Organisation der Berufsausübung
8 Die Geschäftsstelle
9 Außendarstellung
10 Fortbildung und Spezialisierung
11 Zusammenarbeit von Notaren Teil 4: Rechtsverhältnisse, Vergütung
12 Rechtsverhältnisse der notariellen Amtsführung
13 Die Beschäftigungsverhältnisse
14 Die Vergütung des Notars Teil 5: Amtsführung
15 Das notariellen Beurkundungsverfahren
16 Das notarielle Verwahrungsverfahren
17 Mitwirkungsverbote
18 Elektronischer Rechtsverkehr im Notariat
19 Der Notar im internationalen Rechtskehr
20 Der Notar als Mediator
21 Besonderheiten im Anwaltsnotariat, insbesondere Kollisionsprobleme Teil 6: Notarielle Pflichtverletzungen
22 Ahndung durch Berufsrecht (einschl. der strafrechtlichen Verfolgung)
23 die Amtshaftung des Notar
About the author
Herausgeber:
Rechtsanwalt Dr. Matthias Kilian, Köln
Rechtsanwalt Christoph Sandkühler, Geschäftsführer der Westfälischen Notarkammer
Präsident des LAG Köln Dr. Jürgen vom Stein
Report
Rechtsanwältin Birgit Zerres, Schleswig in DNotZ 2011, Seite 718: "(..) Das Werk ist aufgrund seiner guten Lesbarkeit geradezu dazu angetan, insbesondere von neu ernannten oder angehenden Notarinnen und Notaren von Anfang bis Ende gelesen zu werden . Man möchte sich dies geradezu wünschen. Fazit: Das Praxishandbuch ist sowohl dem Berufsanfänger als auch dem berufserfahrenen Notar uneingeschränkt zur Anschaffung zu empfehlen."