Read more
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind für den verantwortlichen Umgang mit Haushaltsmitteln von zentraler Bedeutung. Nur auf ihrer Grundlage lässt sich z.B. zuverlässig beurteilen, ob eine bestimmte finanzwirksame Maßnahme vorteilhaft ist oder welche Handlungsalternativen bestehen. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung ist wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Sie orientiert sich an betriebswirtschaftlichen Grundlagen und setzt wesentliche finanzmathematische Kenntnisse voraus.
Das übersichtlich gestaltete Handbuch enthält eine praxisnahe Darstellung der statischen und dynamischen Verfahren für die Wirtschaftlichkeitsrechnung, wie z.B.:
- die Kostenvergleichsrechnung,
- die Gewinnvergleichsrechnung sowie
- die Kapitalwertmethode.
Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sind anhand zahlreicher konkreter Rechenbeispiele, Tabellen und Diagramme anschaulich aufbereitet. Besonderen Wert hat die Autorin auf die ausführliche anwendungsbezogene Erläuterung der finanzmathematischen Grundlagen für die Anwendung der dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung gelegt. Beispielsfälle und Praxistipps für die professionelle und effektive Bearbeitung des Einzelfalls mit Hilfe der einschlägigen Tabellenkalkulationsprogramme erleichtern die Umsetzung der erforderlichen Prüf- und Verfahrensschritte.
Ein gesonderter Abschnitt zu den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Public Private Partnerships enthält konkrete Empfehlungen und Entscheidungshilfen.
Für Fachbeamte in den Kommunal- und Landesverwaltungen ist der Leitfaden ein unentbehrliches Arbeitsmittel zur Erstellung von Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsrechnungen. Das Werk eignet sich darüber hinaus auch als studienbegleitendes Lehrbuch für Studenten an Verwaltungsfachhochschulen und externen Fachhochschulen, die auf die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes vorbereiten.