Fr. 59.50

Zeitspieler - Inszenierungen des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wird Zeit aus der engen Form des linearen Zeitverlaufs entlassen, dann folgen Ereignisse nicht mehr aufeinander und Wirkungen nicht mehr auf Ursachen - dann weicht die Eindeutigkeit des Geschehens einem Spiel der Möglichkeiten. Diese Idee kennzeichnet sowohl das Denken von Henri Bergson und Gilles Deleuze als auch das Filmschaffen von David Lynch.
Kerstin Volland stellt am Beispiel dieses Denkens Theorie, Methode und Forschungsweise der Filmanalyse dar. Aus medienpädagogischer Sicht zeigt sie auf, wie sich Zeit im Film ausschließlich durch das subjektive Erleben offenbart.

List of contents

Aufblende.- Temporalität und Medien: Zeitinszenierung.- Zoom: Henri Bergson.- Zeit als schöpferischer Wandel: Bergsons Dauer.- Gegenwart und Vergangenheit in der Dauer.- Resümee Bergson: Zeit und Film.- Zoom: Gilles Deleuze.- Anschlussschnitt Deleuze: die Dauer weiterdenken.- Auf der aktuellen Seite der Zeit: das Bewegungs-Bild.- Auf der virtuellen Seite der Zeit: das Zeit-Bild.- Resümee Deleuze: Zeit und Film.- Zoom: David Lynch.- Welcome in Lynchland.- Temporalität verfilmen: Das Zeit-Kino von David Lynch.- Resümee Lynch: Zeit und Film.- Abblende.- Fazit: Film als zeitanalytisches Medium.

About the author

Dr. Kerstin Volland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG 9 (Medienpädagogik, Forschungsmethoden, Jugendforschung).

Summary

Wird Zeit aus der engen Form des linearen Zeitverlaufs entlassen, dann folgen Ereignisse nicht mehr aufeinander und Wirkungen nicht mehr auf Ursachen - dann weicht die Eindeutigkeit des Geschehens einem Spiel der Möglichkeiten. Diese Idee kennzeichnet sowohl das Denken von Henri Bergson und Gilles Deleuze als auch das Filmschaffen von David Lynch.

Kerstin Volland stellt am Beispiel dieses Denkens Theorie, Methode und Forschungsweise der Filmanalyse dar. Aus medienpädagogischer Sicht zeigt sie auf, wie sich Zeit im Film ausschließlich durch das subjektive Erleben offenbart.

Foreword

Film als zeitanalytisches Medium

Additional text

"[...] Vollands [die Autorin] detaillierte Auseinandersetzung [inspiriert] zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Facetten kinematografischer Zeitinszenierungsstrategien und schärft das Bewusstsein für eine fundamentales, aber immer noch verkanntes Erkenntnis- und Gestaltungsmittel des Films." MEDIENwissenschaft, 4-2009

"Vollands Studie zur Inszenierung des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch überzeugt durch eine kluge, wenn auch kaum für Überraschung sorgende Auswahl des Untersuchungskorpus sowie durch schlüssige und präzise Argumentation. Darüber hinaus gelingt es Volland, die komplexen Gedankengänge Bergsons und Deleuzes nicht nur verständlich nachzuzeichnen, sondern auch gekonnt zu interpretieren und dadurch Leerstellen im Denken beider Philosophen aufzufüllen. [...] eine sehr lesenswerte und darüber hinaus stilistisch äußerst ansprechende Untersuchung." KULT_online, 21-2009

Report

"[...] Vollands [die Autorin] detaillierte Auseinandersetzung [inspiriert] zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Facetten kinematografischer Zeitinszenierungsstrategien und schärft das Bewusstsein für eine fundamentales, aber immer noch verkanntes Erkenntnis- und Gestaltungsmittel des Films." MEDIENwissenschaft, 4-2009

"Vollands Studie zur Inszenierung des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch überzeugt durch eine kluge, wenn auch kaum für Überraschung sorgende Auswahl des Untersuchungskorpus sowie durch schlüssige und präzise Argumentation. Darüber hinaus gelingt es Volland, die komplexen Gedankengänge Bergsons und Deleuzes nicht nur verständlich nachzuzeichnen, sondern auch gekonnt zu interpretieren und dadurch Leerstellen im Denken beider Philosophen aufzufüllen. [...] eine sehr lesenswerte und darüber hinaus stilistisch äußerst ansprechende Untersuchung." KULT_online, 21-2009

Product details

Authors Kerstin Volland
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2008
 
EAN 9783531164045
ISBN 978-3-531-16404-5
No. of pages 185
Dimensions 172 mm x 11 mm x 240 mm
Weight 336 g
Illustrations VII, 185 S.
Series Medienbildung und Gesellschaft
Medienbildung und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Education

Medienpädagogik, Zeit, Education, Medienbildung, Education, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.