Fr. 59.50

Konzepte objektorientierter Programmierung - Mit einer Einführung in Java

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Konzepte objektorientierter Programmierung. Es erläutert das Objekt- und Klassenkonzept, beschreibt Kapselungstechniken und geht detailliert auf Subtyping und Vererbung ein. Software-Wiederverwendung in Form von Bibliotheksbausteinen und Programmgerüsten (Frameworks) wird am Beispiel der Verarbeitung von Strömen und der Konstruktion graphischer Bedienoberflächen behandelt. Darüber hinaus wird auf wichtige Konzepte der parallelen und verteilten Programmierung eingegangen und der praktische Zusammenhang zur Objektorientierung hergestellt. - Jedes objektorientierte Konzept wird zunächst unabhängig von einer Programmiersprache eingeführt. Anschließend wird seine konkrete Umsetzung in Java erläutert. Zum Teil werden auch Realisierungsvarianten in anderen objektorientierten Sprachen vorgestellt. Aus praktischer Sicht ergibt sich damit insgesamt eine konzeptionell strukturierte Einführung in die Sprache Java und ihre Standardbibliothek.

List of contents

Objektorientierung: Ein Einstieg.- Objekte, Klassen, Kapselung.- Vererbung und Subtyping.- Bausteine für objektorientierte Programme.- Objektorientierte Programmgerüste.- Parallelität in objektorientierten Programmen.- Programmierung verteilter Objekte.- Zusammenfassung, Varianten, Ausblick.

Summary

Das Buch macht den Leser mit den grundlegenden Konzepten objektorientierter Programmierung vertraut, insbesondere mit Objekten, Klassen, Kapselung, Vererbung und dynamischem Binden. Darüber hinaus beschreibt es, wie mit Hilfe dieser Konzepte Schnittstellen modelliert werden können. Gleichzeitig führt das Buch in die moderne objektorientierte Programmiersprache Java ein und bietet dem Leser damit das praktische Rüstzeug, um die Konzepte gekonnt umzusetzen und zu vertiefen.

Additional text

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"... Poetzsch-Heffter stellt die konzeptionellen und programmiersprachlichen Aspekte der ooP zum gegenseitigen Nutzen dar – jedes Konzept wird von ihm zuerst unabhängig von einer konkreten Programmiersprache erklärt und in seiner Zielsetzung verdeutlicht, bevor dann die programmiersprachliche Umsetzung hauptsächlich in Java an der Reihe ist. Poetzsch-Heffters Ausgangspunkt ist also eine konzeptionell-strukturierte Einführung in die ooP nach dem Motto: Lerne die Grundlagen, verstehe das Beispiel (in Java) und setze es dann mit einer beliebigen Sprache um ..." (http://www.amazon.de/Konzepte-objektorientierter-Programmierung-Einf%C3%BChrung-Examen-Press/dp/3540894705/ref=cm_cr_pr_product_top)

Report

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"... Poetzsch-Heffter stellt die konzeptionellen und programmiersprachlichen Aspekte der ooP zum gegenseitigen Nutzen dar - jedes Konzept wird von ihm zuerst unabhängig von einer konkreten Programmiersprache erklärt und in seiner Zielsetzung verdeutlicht, bevor dann die programmiersprachliche Umsetzung hauptsächlich in Java an der Reihe ist. Poetzsch-Heffters Ausgangspunkt ist also eine konzeptionell-strukturierte Einführung in die ooP nach dem Motto: Lerne die Grundlagen, verstehe das Beispiel (in Java) und setze es dann mit einer beliebigen Sprache um ..." (http://www.amazon.de/Konzepte-objektorientierter-Programmierung-Einf%C3%BChrung-Examen-Press/dp/3540894705/ref=cm_cr_pr_product_top)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.