Read more
Rückmeldungen während Fortbildungen für Übungsleiter für den Herz- und Alterssport haben ergeben, dass das Konzept einer spielorientierten Bewegungstherapie den Bedürfnissen der Adressatengruppe gerecht wird. Das Initiieren von wechselnden sozialen Interaktionen trägt zum Aufbau einer dauerhaften Gruppenstruktur bei. Durch die gezielte Auswahl der Spiele wird sowohl die funktionsorientierte Zielsetzung der Bewegungstherapie umgesetzt als auch aufgrund ihres hohen Motivationscharakters eine langfristige Bindung der Teilnehmenden an die Gruppe erreicht. Da die Spiele flexibel an die Voraussetzungen der jeweiligen Teilnehmenden angepasst werden können, gelingt es, auch bei im Alternsverlauf abnehmenden physischen Fähigkeiten ein attraktives Bewegungsangebot zu gestalten. Die Bewegungstherapie unterstützt auf diese Weise den Aufbau der Überzeugung bei den Teilnehmenden, dass sie trotz Behinderung oder körperlichen Einschränkungen in der Lage sind, ihr Leben selbstständig und subjektiv zufriedenstellend zu gestalten. Dieses Buch richtet sich vor allem an Übungsleiter, Sportlehrende und -studierende sowie Phsyiotherapeuten und Ergotherapeuten, die im Reha-Bereich tätig sind.
About the author
Michael Kolb, geboren 1954, studierte Sport und Germanistik an der Universität Karlsruhe. Von 1983 bis 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Seminar der DSHS/Deutsche Sporthochschule Köln. Seit 1992 ist er als wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Sportpädagogik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kiel tätig. Neben der Auseinandersetzung mit der Bewegungstherapie und dem Alterssport ist er an der konzeptionellen Entwicklung von Gesundheitsprojekten beteiligt und als Leiter von Übungsleiter-Fortbildungen für den Landessportbund Nordrhein-Westfalen tätig.
Barbara Heckmann studierte Sportwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Neben der Organisation und Koordination des von ihr entwickelten und in mehreren Bundeswettbewerben ausgezeichneten Modellprojektes Fit und vital älter werden leitet sie zahlreiche Aus- und Fortbildungen im Bereich Altenbildung und Alterssport.
Summary
Rückmeldungen während Fortbildungen für Übungsleiter für den Herz- und Alterssport haben ergeben, dass das Konzept einer spielorientierten Bewegungstherapie den Bedürfnissen der Adressatengruppe gerecht wird. Das Initiieren von wechselnden sozialen Interaktionen trägt zum Aufbau einer dauerhaften Gruppenstruktur bei. Durch die gezielte Auswahl der Spiele wird sowohl die funktionsorientierte Zielsetzung der Bewegungstherapie umgesetzt als auch aufgrund ihres hohen Motivationscharakters eine langfristige Bindung der Teilnehmenden an die Gruppe erreicht. Da die Spiele flexibel an die Voraussetzungen der jeweiligen Teilnehmenden angepasst werden können, gelingt es, auch bei im Alternsverlauf abnehmenden physischen Fähigkeiten ein attraktives Bewegungsangebot zu gestalten. Die Bewegungstherapie unterstützt auf diese Weise den Aufbau der Überzeugung bei den Teilnehmenden, dass sie trotz Behinderung oder körperlichen Einschränkungen in der Lage sind, ihr Leben selbstständig und subjektiv zufriedenstellend zu gestalten. Dieses Buch richtet sich vor allem an Übungsleiter, Sportlehrende und -studierende sowie Phsyiotherapeuten und Ergotherapeuten, die im Reha-Bereich tätig sind.