Sold out

Bedingungen und Korrelate des Schulabsentismus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dem Thema Schulabsentismus wird in den letzten Jahren in der bundesdeutschen wissenschaftlichen Literatur und der öffentlichen Diskussion eine immer größer werdende Aufmerksamkeit zuteil. Dabei werden in der Forschung verschiedene Ursachen diskutiert, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung schulabsenter Verhaltensweisen in Betracht kommen können. Zudem wird je nach Autor/Autoren von verschiedenen Erscheinungsformen und Definitionen ausgegangen. Viele Studien belegen dabei auch den Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Delinquenz.
Kennzeichnend ist für viele Forschungsvorhaben, dass sich dabei auf Schüler konzentriert wird, die bereits vollständig aus dem System Schule ausgestiegen sind und damit z.B. für innerschulische Interventionsmaßnahmen nicht mehr erreichbar scheinen. Daher sollte es das Ziel dieser empirischen Arbeit sein, Schülerinnen und Schüler zu untersuchen, die sich noch in diesem System befinden, aber gleichzeitig bereits regelmäßig Stunden oder Tage unerlaubt fehlen. Hierfür wurden auf Basis der aktuellen Forschungsergebnisse unter anderem die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, die schulbezogenen Hilflosigkeit, die Instrumentalität von Schule und die Normorientierung von Schülerinnen und Schüler untersucht. Zudem wurde die Delinquenzbelastung dieser Schüler erfasst. In weiteren explorativen Fragestellungen wurde u.a. ermittelt, ob das Alter, das Geschlecht, der Migrationshintergrund und die Schulnoten in Zusammenhang mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten stehen. Das Wissen der Eltern, Reaktionen der Schule, Einstellungen der Schüler zur Schule, Empfehlungen zur Verhinderung von Fehlzeiten, unerlaubte Fehlzeiten in der Grundschule und der innere Rückzug vom Unterricht sind weitere Fragestellungen, die im Rahmen dieser Studie behandelt werden . Abschließend wird auf Basis der gewonnenen Daten von 269 Hauptschülern eine Regressionsanalyse vorgestellt.
Insgesamt wurde hierdurch ein Beitrag im Rahmen der Forschung zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus geleistet, indem Motivationsfaktoren beleuchtet werden, die als problemerzeugende bzw. aufrechterhaltende Bedingungen für ein verändertes Schulbesuchsverhalten wirken könnten.

List of contents

1 Einleitung
2 Empirischer und theoretischer Hintergrund
2.1 Schulabsentismusforschung
2.1.1 Schulpflicht in Deutschland
2.1.2 Begriffsbestimmungen zum Schulabsentismus
2.1.3 Erfassung und Kategorisierungen von Fehlzeiten
2.1.4 Primärdaten zum Schulabsentismus
2.2 Ursachenbeschreibung und Prävention von Schulabsentismus
2.2.1 Ursachenbeschreibung und Interaktionsräume
2.2.2 Prävention von Schulabsentismus
2.3 Motivationsfaktoren bei Schulabsentismus
2.3.1 Allgemeine und schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen
2.3.2 Schulbezogene Hilflosigkeit
2.3.3 Instrumentalität von Schule
2.3.4 Normorientierung von Schülern
2.4 Schulabsentismus und Delinquenz
3 Inhaltliche Hypothesen und explorative Fragestellungen
3.1 Inhaltliche Hypothesen
3.1.1 Hypothesen zu intrinsischen Motivationsfaktoren
3.1.2 Hypothesen zu extrinsischen Motivationsfaktoren
3.1.3 Hypothese zur Delinquenzbelastung
3.2 Explorative Fragestellungen
4 Untersuchungsplanung
4.1 Stichprobe
4.2 Variablen
4.3 Kontrollvariablen
4.4 Versuchsmaterial
4.4.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
4.4.2 Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
4.4.3 Schulbezogene Hilflosigkeit
4.4.4 Instrumentalität von Schule
4.4.5 Normorientierung von Schülern
4.4.6 Delinquenzbelastung
4.4.7 Erfassung von Schulabsentismus
4.4.8 Erfassung der weiteren Variablen
4.5 Statistische Hypothesen
5 Durchführung der Untersuchungen
5.1 Rekrutierung der Versuchspersonen
5.2 Voruntersuchung
5.3 Ablauf der Untersuchung
6 Ergebnisse
6.1 Hinweise zu den Auswertungen
6.2 Datengrundlage
6.3 Berechnung der Fehlzeiten
6.4 Item- und Skalenanalysen
6.4.1 Prüfung der internen Konsistenz
6.4.2 Faktorenanalyse
6.4.3 Korrelationsberechnungen zu den verwendeten Skalen
6.5Beschreibung der Stichprobe
6.5.1 Angaben zum Alter und Geschlecht
6.5.2 Angaben zur Berufstätigkeit der Eltern
6.5.3 Angaben zum Migrationshintergrund
6.5.4 Selbstangaben der Schüler zu unerlaubten Fehlzeiten
6.6 Überprüfung der Hypothesen

Product details

Authors Inga Mau
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.10.2008
 
EAN 9783866760448
ISBN 978-3-86676-044-8
No. of pages 131
Weight 188 g
Illustrations m. Abb. u. Tab.
Series Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Subject Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.