Fr. 59.50

Interventionskultur - Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat - all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch oft können die Politik und Militärstrategie diese sozialen Verschiebungen nur schwer begreifen. Dann wird es aber schwieriger, friedensschaffende und stabilisierende Maßnahmen umzusetzen. Die Soziologie dieser Gesellschaften konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Intervenierenden und denen, die von den Interventionen betroffen sind, den "Intervenierten". Im Zentrum der Überlegungen stehen vor allem die neue Kultur und die Interaktionsformen, die sich zwischen beiden Gruppen entwickeln, sowie die gesellschaftliche Dynamik, die von der Intervention und dem anschließenden Wiederaufbau ausgelöst wird. Auch werden die Rückwirkungen der Intervention auf die Intervenierenden, d.h. vor allem auf die westlichen Gesellschaften, untersucht.

List of contents

Der verhandelte Frieden: Interventionskultur und Interaktion in Nachkriegsgesellschaften.- Von der Entwicklungszusammenarbeit zur humanitären Intervention.- Wege zu einer Soziologie moderner Friedenseinsätze.- Das Konzept von Interventionskultur als Bestandteil einer gesellschaftsorientierten theoretischen Praxis.- Globale Rechtsprechung, lokale Konflikte.- Die Bedingungen der Intervention: Interaktion in einer Ausnahmesituation.- Israel, Palästina und militärisch unterstützte humanitäre Interventionen.- Einfluss der NATO-Bombardements 1999 auf den Regimewechsel in Serbien 2000.- Probleme der Komplexität, Koordination, Konsistenz und Beendigung von Interventionen.- Die Gesellschaft der Anderen.- Empirische Interventionsforschung - eine Problemannäherung am Beispiel Afghanistans.- Drei Arenen.

About the author

Thorsten Bonacker ist Juniorprofessor am Institut für Soziologie und am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg.

Michael Daxner war bis 1998 Präsident der Oldenburger Universität, wo er jetzt eine Professur für Soziologie und Jüdische Studien bekleidet. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Europäischen Rektorenkonferenz und des Hochschulausschusses im Europarat sowie Sprecher der Grünen Akademie der Heinrich Böll Stiftung.

Summary

Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat – all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch oft können die Politik und Militärstrategie diese sozialen Verschiebungen nur schwer begreifen. Dann wird es aber schwieriger, friedensschaffende und stabilisierende Maßnahmen umzusetzen. Die Soziologie dieser Gesellschaften konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Intervenierenden und denen, die von den Interventionen betroffen sind, den „Intervenierten“. Im Zentrum der Überlegungen stehen vor allem die neue Kultur und die Interaktionsformen, die sich zwischen beiden Gruppen entwickeln, sowie die gesellschaftliche Dynamik, die von der Intervention und dem anschließenden Wiederaufbau ausgelöst wird. Auch werden die Rückwirkungen der Intervention auf die Intervenierenden, d.h. vor allem auf die westlichen Gesellschaften, untersucht.

Foreword

"Friedensstiftende Maßnahmen": Was bedeutet das für die betroffenen Gesellschaften und die "Friedensstifter"?

Product details

Assisted by Thorsten Bonacker (Editor), Michae Daxner (Editor), Michael Daxner (Editor), Jan H. Free (Editor), Jan H Free u a (Editor), Christoph Zürcher (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.02.2010
 
EAN 9783531163024
ISBN 978-3-531-16302-4
No. of pages 272
Weight 362 g
Illustrations 272 S. 4 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Gesellschaft (soziologisch), Soziologie, Nation, Krieg, Militär, NATO, Intervention, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Humanitäre Interventionen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.