Fr. 22.50

Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 - Übersetzung und Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Petron: Cena Trimalchionis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius1 Petronius Niger Arbiter, über dessen Leben wir nur durch Tacitus ein wenigwissen, zählt zu den neronischen Dichtern und gilt als erster Verfasser eines römischen Romansvor Apuleius Metamorphoses. Anfang der sechziger Jahre nimmt Kaiser Nero ihn inden Kreis seiner Vertrauten auf, wo Petron als Autorität in Fragen verfeinerter Lebensart Einflussauf den Kaiser gewinnt. In den Wirren der Pisonischen Verschwörung 66 n. Chr. wirdPetron von seinem ärgsten Rivalen Tigellinus auf Grund von Intrigen gestürzt, weshalb Petronsich zum Freitod entschließt, den er in spielerischem Gleichmut ausführt (vgl. Neuer Paulys.v. Petronius [5]).In Petrons Werk, der Satyrica, die nur bruchstückartig überliefert ist, geht es um Personen,die sich wie die Satyrn des Dionysos verhalten. Aber auch der Anklang an die Satire(satura) ist gewollt. Der Roman handelt von den Erlebnissen des Erzähler Encolpius, seinemGefährten Ascyltos und seinem Liebling Giton, die unter anderem auch zum Gastmahl desTrimalchio, der cena Trimalchionis, eingeladen werden. "Dort durchleiden sie mit fasziniertemGrauen ein pompöses Gastmahl und die abgründig-oberflächliche Konversation desGastgebers und seiner Freunde" (Neuer Pauly s.v. Petronius [5]).Auch die zu bearbeitende Textstelle 67, 11 - 68, 4 stammt aus der Cena Trimalchionisdes Petrons. Zunächst werde ich die Textstelle in den Kontext des Gastmahles einordnen undsie anschließend übersetzen. Daran schließt sich die kritisch-exegetische Analyse des Abschnittesan. Die Textgrundlage und Bezeichnung der Handschriften bildet die Ausgabe vonSmith. Bei meinen Erläuterungen stützte ich mich auf die Kommentare von Bücheler, Friedlaender,Perrochat, Schöneberger und Smith.[...]

Product details

Authors Karolin Büttner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.12.2010
 
EAN 9783640173136
ISBN 978-3-640-17313-6
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V115861
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V115861
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > Latin
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.