Fr. 66.00

'Indigene' Lebensentwürfe - Lernprozesse im Kontext konkurrierender Wissensprofile

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Aufeinandertreffen grundlegend unterschiedlicher Relevanzstrukturen ist ein Phänomen, von dem verstärkt AkteurInnengruppen betroffen sind, deren Selbst-Weltverhältnis nicht primär in der Moderne gründet. Diese Studie untersucht "indigene" Lebensentwürfe in Mexiko, die sich im Spannungsfeld von Modernisierung und von westlichen Vorstellungen divergierenden Orientierungsfolien bewegen. Unter den Bedingungen konkurrierender Wissensprofile werden die von den AkteurInnen entwickelten Handlungskonzepte subjektorientiert, anhand narrativ-biographischer Interviews, erschlossen und exemplarisch herausgearbeitet. Im Besonderen richtet sich der Blick auf Lern- und Bildungsprozesse, welche in der Begegnung divergenter Relevanzstrukturen entwickelt werden. Von Interesse sind dabei biographische Formate, welche die soziale Einbindung als primären Baustein biographischer Konstruktionsprozesse erkennen lassen und ein Potenzial sichtbar machen, das auf kreative Aktivitäten 'abseits' moderner Lebenskonstruktionen verweist.

List of contents

Konkretisierung des Phänomens.- Theoretische und methodologische Bezüge.- Methodologischer Rahmen.- Analyse des biographischen Raumes.- Vergleichende Fallanalyse.- Modelle objektiv möglicher Sinnfiguren.

About the author

Dr. Angela Pilch-Ortega ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Lehrbetrieb am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Arbeitsbereich Angewandte Lernweltforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Summary

Das Aufeinandertreffen grundlegend unterschiedlicher Relevanzstrukturen ist ein Phänomen, von dem verstärkt AkteurInnengruppen betroffen sind, deren Selbst-Weltverhältnis nicht primär in der Moderne gründet. Diese Studie untersucht „indigene“ Lebensentwürfe in Mexiko, die sich im Spannungsfeld von Modernisierung und von westlichen Vorstellungen divergierenden Orientierungsfolien bewegen. Unter den Bedingungen konkurrierender Wissensprofile werden die von den AkteurInnen entwickelten Handlungskonzepte subjektorientiert, anhand narrativ-biographischer Interviews, erschlossen und exemplarisch herausgearbeitet. Im Besonderen richtet sich der Blick auf Lern- und Bildungsprozesse, welche in der Begegnung divergenter Relevanzstrukturen entwickelt werden. Von Interesse sind dabei biographische Formate, welche die soziale Einbindung als primären Baustein biographischer Konstruktionsprozesse erkennen lassen und ein Potenzial sichtbar machen, das auf kreative Aktivitäten ‚abseits’ moderner Lebenskonstruktionen verweist.

Product details

Authors Angela Pilch Ortega, Angela Pilch-Ortega
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.01.2009
 
EAN 9783531164823
ISBN 978-3-531-16482-3
No. of pages 220
Weight 280 g
Illustrations 207 S. 4 Abb.
Series Lernweltforschung
Lernweltforschung
Subjects Humanities, art, music > Education

Interview, A, Modernisierung, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Education, Lernprozess, LIFELONG LEARNING, Education, general, Adult Education, Adult education, continuous learning, Lifelong Learning/Adult Education, Lebenskonstruktionen, Internationale Bildungsforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.