Fr. 78.00

Wahlen und Wähler - Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Am 21. Juli 2005 löste Bundespräsident Horst Köhler den 15. Deutschen Bundestag auf und machte damit den Weg zu einer vorgezogenen Neuwahl frei. Anlass war die Niederlage der rot-grünen Koalition bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2005, einem Bundesland, das sich seit 1966 zu einer Hochburg der SPD ent- ckelt hatte. Die Ursachen lagen freilich tiefer. Der amtierenden Bundesregierung war es nicht gelungen, die Wählerschaft von der Notwendigkeit der von ihr eingeleiteten Reform des Sozialstaates zu überzeugen. Der Streit über die Agenda 2010, mit der Bundeskanzler Schröder sein politisches Schicksal verknüpft hatte, spaltete nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch die Partei des Bundeskanzlers und fand mit der Abwahl der nordrhein-westfälischen Landesregierung einen Kulminationspunkt, der der SPD-Führung überdeutlich die Erosion der Wählerbasis signalisierte. Das vorzeitige Ende einer Regierung ist in einer Demokratie kein ungewöhnlicher Vorgang. Für Deutschland gilt diese Feststellung allerdings nicht, denn manche Be- achter der politischen Entwicklung interpretieren die für Deutschland typische zügige Bildung parlamentarischer Mehrheitsregierungen und deren Fortbestand während der gesamten Dauer der Legislaturperiode des Bundestages geradezu als ein Gütesiegel der deutschen Demokratie. So kam es in der Geschichte der Bundesrepublik nur viermal zu einer vorgezogenen Neuwahl des Bundestages, nämlich 1972, 1983, 1990 und 2005. Abgesehen von dem Sonderfall der vorzeitigen Neuwahl des Bundestages im Jahr 1990, die nicht aus einer innenpolitischen Krise resultierte, sondern durch die Wied- vereinigung bedingt war, weisen auch die anderen drei Auflösungsszenarien ihre S- zifika auf und ähneln nur bedingt den anderen.

List of contents

Analysen der Bundestagswahl 2005.- Die politische Vorgeschichte der vorgezogenen Bundestagswahl.- Sowohl-als-auch: Die Bundestagswahl vom 18. September 2005.- Ein Schritt vorwärts und zwei zurück? Stabiles und wechselndes Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1994 bis 2005.- Vorwahlumfragen 2005 - ein Debakel? Ist der Ausgang von Wahlen noch vorhersagbar?.- Bundestagswahlkampf 2005 - Strategische Rationalität versus personalisierte Emotionalität.- Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005.- "Frau Merkel wird doch noch Kritik ertragen können...": Inhalt, Struktur, Wahrnehmung und Wirkung des wirtschaftspolitischen Teils der Fernsehdebatte 2005.- Angenähert oder ausdifferenziert? Das Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland bei der Bundestagswahl 2005.- Wählerwanderung bei der Bundestagswahl 2005: Umfang, Struktur und Motive des Wechsels.- Issuewählen bei der Bundestagswahl 2005: Eine empirische Schätzung der Verlustfunktion der deutschen Wählerschaft.- Kandidatenorientierungen und Wahlentscheid bei der Bundestagswahl 2005.- Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005.- Die Entwicklung sozialer Konfliktlinien in den Wahlen von 1994 bis 2005.- Zur Sozialisation von Neuparlamentariern im 15. Deutschen Bundestag.- Sie, Sie, Sie oder Er? Die Kanzlerkandidatur Angela Merkels im Spiegel der Daten einer experimentellen Befragung.- Parteien und Kanzlerkandidaten bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 - Was, wenn sie zueinander passen, was, wenn nicht?.- Die verschwundene Popularitätsfunktion: Sind Arbeitslosigkeit und Inflation für das Wählerverhalten der Deutschen noch von Bedeutung?.- Regionalisierung des Wahlverhaltens und des Parteiensystems seit 1949.- Der Einfluss der Bundespolitik auf die Stimmabgabe der Bürger bei Landtagswahlen unterbesonderer Berücksichtigung der Stärke der Parteibindung.- Professionalisierte Kampagnenführung - eine systematische Messung.- "Zittrige Wählerhand" oder invalides Messinstrument? Zur Plausibilität von Wahlprojektionen am Beispiel der Bundestagswahl 2005.- Die "Amerikanisierung" der Medienberichterstattung über Bundestagswahlen.- Kognitive Mobilisierung oder nicht-kognitive De-Mobilisierung? Eine längsschnittliche Analyse der deutschen Wählerschaft für die Jahre 1976 bis 2005.- Internationale Trends und internationaler Vergleich.- Erwartungsbildung über den Wahlausgang und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung.- Motive individuellen Wahlverhaltens in Nebenwahlen: Eine theoretische Rekonstruktion und empirische Überprüfung.- Einstellungen zu Werten, Ideologien und Sachfragen als Determinanten des Wahlverhaltens in Mittel- und Südosteuropa.

About the author

Dr. Oscar W. Gabriel, Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d Ètudes Politiques de Bordeaux.

Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz und durch zahlreiche Veröffentlichungen und Medienauftritte (z.B. bei Sabine Christiansen) bekannt. Buchveröffentlichungen seit 1991.

Summary

Die "Blaue Reihe" präsentiert seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahl- und Wählerforschung. Der neueste Band der Reihe widmet sich der Bundestagswahl 2005.

Foreword

Das Standardwerk zur Wahlforschung in Deutschland

Additional text

"Mittlerweile ist die Publikationsreihe schon zu einer Klassikerin der deutschen Wahlsoziologie geworden. Auch wenn die Konkurrenz einschlägiger Veröffentlichungen zu Wahlen in Deutschland groß ist, ragt dieser Band dennoch durch die Breite der Themen heraus. [...] für alle an Wahlsoziologie in Deutschland Interessierten ein Muss." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 11.11.2009

Report

"Mittlerweile ist die Publikationsreihe schon zu einer Klassikerin der deutschen Wahlsoziologie geworden. Auch wenn die Konkurrenz einschlägiger Veröffentlichungen zu Wahlen in Deutschland groß ist, ragt dieser Band dennoch durch die Breite der Themen heraus. [...] für alle an Wahlsoziologie in Deutschland Interessierten ein Muss." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 11.11.2009

Product details

Assisted by Jürgen W. Falter (Editor), Oscar W. Gabriel (Editor), Jürgen W Falter (Editor), Bernhar Wessels (Editor), Bernhard Weßels (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.06.2009
 
EAN 9783531164137
ISBN 978-3-531-16413-7
No. of pages 627
Weight 1050 g
Illustrations 627 S. 80 Abb.
Series Blaue Reihe
Blaue Reihe
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Bundestag, Wahl, Wahlverhalten, Political Science, Wahlen, Wahl, Wahlforschung, Wähler, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Wahlsoziologie, Wählerforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.