Fr. 71.00

Einführung in die Freizeitwissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

in die Freize- wissenschaft 5. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. 1. Auflage 1988 2. Auflage 1994 3. Auflage 1997 4. Auflage 2006 5. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einsp- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

List of contents

Psychologie und Soziologie des Freizeitverhaltens.- Freizeiterleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- Empirische Daten zur Freizeit.- Freizeit in verschiedenen Lebenslagen und Lebensphasen.- Lebens- und Freizeitsituation von Familien und Verheirateten.- Lebens- und Freizeitsituation von Frauen im Vergleich zu Männern.- Lebens- und Freizeitsituation von Singles und Alleinlebenden.- Lebens- und Freizeitsituation der älteren Generation.- Psychosoziale Probleme der Freizeit.- Vereinsamung.- Langeweile.- Stress.- Gesundheitsgefährdung.- Freizeit und Lebensqualität.- Lebensqualität als Schlüsselbegriff der politischen und wissenschaftlichen Diskussion.- Dimensionen der Lebensqualität.- Lebensqualität als Freizeitzufriedenheit.- Freizeit und Lebensqualität in Deutschland.- Lebensqualität durch Lebenssinn.- Grundfragen und Grundlagen der Freizeitwissenschaft.- Freizeit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- Forschungskonzepte der Freizeitwissenschaft im 21. Jahrhundert.

About the author

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, geboren 1941, Zukunftsforscher und Berater für Wirtschaft und Politik, war Wissenschaftlicher Leiter der BAT Stiftung für Zukunftsfragen (ehemals BAT Freizeit-Forschungsinstitut) in Hamburg. Er hat sich im In- und Ausland als Mr. Zukunft (dpa) einen Namen gemacht. Er gilt als Visionär mit Augenmaß und Bodenhaftung. Zugleich agiert er als leidenschaftlicher Anwalt für eine neue Generationengerechtigkeit (Die ZEIT).

Summary

Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Gegensatz zur Arbeitszeit. In einer Gesellschaft, in der diese Zeiten quantitativ zunehmen, versteht sich die Freizeitforschung als interdisziplinäre Spektrumswissenschaft für die Freizeitbereiche Tourismus, Medien, Kultur, Sport, Spiel und Unterhaltungskonsum. Das Lehrbuch führt grundlegend in Frage- und Problemstellungen der Freizeitwissenschaft ein und stellt das pädagogische, soziologische und psychologische Basiswissen zur Verfügung.

Foreword

Die Standardeinführung zur Wissenschaft der freien Zeit

Product details

Authors Horst W. Opaschowski
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531161693
ISBN 978-3-531-16169-3
No. of pages 332
Weight 486 g
Illustrations XII, 332 S.
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie : Lehrwerke, Freizeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.