Read more
User Interfaces stehen im Mittelpunkt des Interesses der Auftraggeber, Anwender und Entwickler von kommerzieller Anwendungssoftware. Die Benutzungsschnittstelle ist vertragliches Abnahmekriterium, Verständigungsmittel zwischen Anforderungsstellern und Entwicklern sowie Akzeptanz- und Erfolgskriterium für die Anwender. Für das Entwickeln von User Interfaces fanden wir bisher wenig Praktisches: Aufzählungen von Kontrollelementen, Checklisten, Ratschlägen, Geboten und Verboten. Praxis der User Interface-Entwicklung stellt komplette UI-Lösungen und Dialogseiten-Rezepte anhand von konkreten Anwendungsfällen und Anforderungen vor. Im Vordergrund steht die Aufgabe, User Interfaces für konkrete Anwendungsfälle in einer bestimmten Technologie zu erstellen. Der Leser lernt anhand praktischer Beispiele Workflows und Dialogseiten zu skizzieren, Navigationskonzepte zu entwerfen, Dialogseiten zu layouten und die Schnittstellen zwischen Logik, Design und Funktion zu erarbeiten. Dabei ist Praxis der User Interface-Entwicklung wie ein Kochbuch aufgebaut: fallbeispielbezogen, ergebnisorientiert, Schritt für Schritt die Lösung erklärend.
List of contents
Von der Anwendungsidee zum erlebbaren User Interface - Konzipieren von Dialogseiten und Dialogabfolgen - Auswahl und Verwenden von Kontrollelementen - Entwickeln von Anzeige- und Bedienkonzepten für Softwareanwendungen - User Interfaces skizzierren und detailliert spezifizieren - Verifizieren von UI-Anforderungen mit Prototypen - Verwenden von objektorientierten Methoden beim Design von UIs
About the author
Paul Chlebek arbeitet, forscht und lehrt auf dem Gebiet der Informationsarchitektur von User Interfaces. Zusammen mit langjährigen Engineeringpartnern erarbeitet er modellgetriebene Verfahren und Werkzeuge zur Entwicklung von Mensch-Maschine-Interfaces für Automotive- und Sachbearbeitungsanwendungen.