Fr. 72.00

Altern zwischen Kompetenz und Defizit - Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit. Diss.. Am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im Alter unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht. Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen. Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen, gerontologisch informierten Altenbildung zu legen.

List of contents

Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Methode.- Theoretische Prämissen aus Gerontologie und Erziehungswissenschaft.- Formen des Pädagogischen.- Sehbehinderung im Alter.- Fragestellung und Akteure.- Methodisches Vorgehen.- Die Perspektive der Experten.- Differenzorientierter professioneller Umgang mit der Sehbehinderung.- Defizitorientierte Betrachtung der Älteren vor dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als Jüngere.- Fallvergleich - Professionell betreute versus selbstinitiierte Selbsthilfe.- Integration der weiteren Experten - Spektrum der Sehbehindertenhilfe.- Die Perspektive der Betroffenen.- Integration in die Sehbehindertenwelt als Ort des Ankommens nach der Verrentung.- Hoffnung auf Heilung als biographisch geleitetes Aneignungsmuster.- Fallvergleich - Formen des Umgangs und ihr Bezug zu selbst- und fremdbestimmten Defizitund Kompetenzzuschreibungen.- Einordnung weiterer Teilnehmer.- Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen.- Die soziale Welt der Sehbehinderung.- Pädagogische Formen.- Das Netzwerk der sozialen Welt der Sehbehinderung.

About the author

Dr. Ines Himmelsbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Summary

Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im Alter unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht. Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen.Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen, gerontologisch informierten Altenbildung zu legen.

Foreword

Über den Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration

Additional text

"Das Buch ist ein wichtiger Diskussionsbeitrag in der gegenwärtigen Frage nach dem Verhältnis von Defizit- und Ressourcenorientierung in der Gerontologie und Altenbildung. Zugleich bildet es einen lesenswerten Beitrag zur Frage nach der wissenschaftssystematischen Verortung von Konzeptentwicklungen und Methodenfragen der Altenbildung im Rahmen der allgemeinen Erziehungswissenschaften." www.socialnet.de, 22.09.2009

Report

"Das Buch ist ein wichtiger Diskussionsbeitrag in der gegenwärtigen Frage nach dem Verhältnis von Defizit- und Ressourcenorientierung in der Gerontologie und Altenbildung. Zugleich bildet es einen lesenswerten Beitrag zur Frage nach der wissenschaftssystematischen Verortung von Konzeptentwicklungen und Methodenfragen der Altenbildung im Rahmen der allgemeinen Erziehungswissenschaften." www.socialnet.de, 22.09.2009

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.