Fr. 90.00

Eigen-Sinn und Widerstand - Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der erste Band der im Duisburg-Essener Institut fürBerufs- und Weiterbildung herausgegebenen Reihe Bildung und Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Suche nach "tacit competences" auf ihre Substanz hin zu befragen und Perspektiven aufzuzeigen, die die Entwicklung des Arbeitsvermögens an den subjektiven Interessen der Subjekte der Bildungs- und Arbeitsprozesse festmachen. Erst aus der Einsicht in die Verkürzungen und Instrumentalisierungen von "Kompetenzentwicklung" könnte sich eine Perspektive ergeben, die anknüpft an die Visionen von humaner Arbeit und Bildung als Entfaltung von Persönlichkeit.

List of contents

Objekt oder Subjekt von Wissensmanagement? Was bringt uns die Publizierung der "heimlichen" Qualifikationen?.- Die (Wieder-)Entdeckung der "heimlichen Qualifikationen".- Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung - Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre.- Qualifikationen vermitteln - Schlüsselqualifikationen fördern - Kompetenzen erfassen und messen? Eine Zeitreise.- What is 'hidden' and what is not?.- Erfahrungswissen - Erfahren durch objektivierendes und subjektivierendes Handeln.- Klassiktext.- Was heißt "Fertigkeit" in der entwickelten mechanisierten Industrie?.- Zur Kritik der Praxis.- Neue Konzepte des Lernens im und für den Betrieb - Berufsbildungsforschung und bildungspolitische Wende.- Künstlich gesteigerte Kompetenznachfrage? Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs.- Existenzgründung oder Gegenkompetenz?.- Lernen und Bildung im höheren Lebensalter.- Visionen gegen die Vision: Perspektiven.- General Qualification as a Societal and an Individual Need.- Innovatorische Qualifikationen. Ihre Entfaltung und Anwendung im Prozess des Lernens und Handelns in Arbeitssituationen.- Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie?.- Berufsbiographische Gestaltungskompetenz.- Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität - Impulse für ein anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung.- Lernberatung und Kompetenzentwicklung: "Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfindenmüsste ...".- Zur Bedeutung gesellschaftlicher Kompetenzen im Sinne eines kritischen bildungstheoretischen Ansatzes.

About the author

Dr. Axel Bolder, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.

Dr. Rolf Dobischat, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.

Foreword

Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs

Product details

Assisted by Axe Bolder (Editor), Axel Bolder (Editor), Dobischat (Editor), Dobischat (Editor), Rolf Dobischat (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.11.2008
 
EAN 9783531160283
ISBN 978-3-531-16028-3
No. of pages 282
Dimensions 150 mm x 19 mm x 211 mm
Weight 378 g
Illustrations VI, 282 S.
Series Bildung und Arbeit
Bildung und Arbeit
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology

Kompetenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.