Fr. 25.50

Habermas und das Christentum - Die Rolle der christlichen Religion im säkularen Staat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie an der Katholisch-Thelogischen Fakultät), Veranstaltung: Religiös unmusikalisch - Habermas?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit hat einen Aspekt der Religionsphilosophie von Jürgen Habermaszum Thema. Im Konkreten handelt es sich dabei um die Verhältnisbestimmung vonmodernem säkularen Staat und Religion, im speziellen der christlichen Religion. Im weiterenVerlauf dieser Seminararbeit soll einsichtig gemacht werden, wieso das Christentum fürHabermas eine wichtige Rolle im säkularen Staat spielt bzw. spielen könnte.Damit diese Thematik in einem gut ausgebreiteten Kontext erörtert werden kann, wird imersten Kapitel zunächst erläutert, was unter dem modernen Staat zu verstehen ist und inwelchem kulturgeschichtlichen Kontext dessen Entstehung zu verorten ist. Dann wirdHabermas´ Positionierung in die Tradition der Aufklärung im Gefolge von Kant erläutert.Anschließend muss kurz die Diskurstheorie des deutschen Denkers erklärt werden, umverstehen zu können, inwiefern der moderne Staat in der Lage ist, seine Existenz zulegitimieren.Schließlich folgt im zweiten Kapitel ausgehend von der Theorie von Lebenswelt und Systemeine Erklärung, aus welchem Grund der säkulare Staat gegenwärtig in einer Krise zu steckenscheint und inwiefern er jene Krise aus eigener Kraft zu überwinden im Stande ist.Das dritte Kapitel kann sich schließlich mit der Rolle der christlichen Religion beschäftigen,die Habermas jener im säkularen Staat zugesteht, welche ausgehend von der Annahme derKompatibilität von säkularen mit nicht-säkularen Werten und der Konstatierung einer Epocheder Postsäkularität sodann geschildert werden kann.[...]

About the author

Maximilian Lakitsch (Dr. phil., Mag. theol., M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung in Stadtschlaining. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie und der Nahe Osten.

Product details

Authors Maximilian Lakitsch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2010
 
EAN 9783640164097
ISBN 978-3-640-16409-7
No. of pages 28
Dimensions 147 mm x 8 mm x 209 mm
Weight 94 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V114879
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V114879
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.