Read more
Das Grundgesetz ist ein Spiegel unserer Geschichte. Es verbindet die heutige Demokratie mit ihren Wurzeln in der Freiheits- und Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, es formuliert eine historische Lehre aus dem Niedergang der Weimarer Demokratie, und es reflektiert die zweifache Diktaturerfahrung dieses Jahrhunderts. Immer öfter stößt es inzwischen jedoch an seine Grenzen und immer öfter entsteht dabei der Eindruck, dass der Verfassungsstaat die Realitäten des 21. Jahrhunderts nur noch teilweise erfasst.
About the author
Maximilian Steinbeis, geboren 1970 in München, studierte Jura. Seit 1999 ist er Redakteur in der Politredaktion des Handelsblatts und lebt in Köln.
Marion Detjen, 1969 in München geboren, studierte von 1989 bis 1995 Geschichte, Germanistik und Romanistik in Berlin und München. Sie arbeitete als Lehrerin und Ausstellungsmacherin und veröffentlichte neben zahlreichen Aufsätzen zu historischen und politischen Themen.
Stephan Detjen, geb. 1965, hat Rechtswissenschaften und Geschichte studiert. Er berichtete als Journalist vom Bundesverfassungsgericht und war Parlamentskorrespondent des "DeutschlandRadios" in Berlin. Seit Juni 2008 ist er Chefredakteur des Deutschlandfunks.
Der Börsenverein hat den Journalisten Stephan Detjen in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen.
Report
»Mit den Deutschen und das Grundgesetz (Pantheon) führen Marion Detjen, Stephan Detjen und Maximilian Steinbeis in die Geschichte der deutschen Verfassung ein. Dabei legt das Trio ausdrücklich keine Verfassungsgeschichte von A bis Z vor, sondern widmet sich Facetten - geleitet von generellen Fragen wie dem Verhältnis des Grundgesetzes zu Freiheit, Saat und Demokratie. Die differenzierten Ausführungen der Autoren, die auch auf den Datenschutz und auf den Umgang mit Terrorismus eingehen, machen das Werk zu einer hoch aktuellen Lektüre.« (Börsenblatt)