Share
Fr. 84.00
Gotlin B Ulshöfer, Gotlind B Ulshöfer, Bonnet, Bonnet, Gesine Bonnet, Gotlind Ulshöfer...
Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt - Nachhaltiges Investment - politische Strategien - ethnische Grundlagen
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Wahrnehmung heute durch weltweit reichende Kommunikationsmedien wie das Internet sehr viel einfacher geworden ist. Außerdem sind die "NRO" bzw. 4 "NGOs" inzwischen in ihrem Auftreten und ihrer häufig kampagnenorientierten Öffentlichkeitsarbeit sehr viel professioneller geworden. So kann eine ziv- gesellschaftliche Organisation mithilfe medialer Aufmerksamkeit ihre Kritik schnell in einen "Business Case" für ein Unternehmen verwandeln - jedenfalls dann, wenn es gelingt, das Kaufverhalten der Verbraucher so zu verändern, dass 5 das Unternehmen seine gute Markposition schwinden sieht. Es lässt sich daher die These formulieren, dass es gerade in der globalisierten Welt für Unternehmen eine Notwendigkeit gibt, sich zu ihrer V- antwortung als Bürger - als Corporate Citizen - zu bekennen und sich damit nicht allein als wirtschaftliche, sondern umfassender als gesellschaftliche 6 Akteure zu verstehen. Zum einen sind im globalen Rahmen die Maßstäbe für richtiges Verhalten unklarer als innerhalb der Grenzen von Nationalstaaten. Deren rechtliche Regelungen, so sehr sie von Unternehmensseite häufig kritisiert werden, sorgen für Orientierung und gleiche Ausgangsbedingungen zwischen Konkurrenten. Zum anderen ging mit dem Verlust staatlicher Steuerung im Zuge der Globalisierung die Entstehung eines neuen, schwerer kontrollierbaren, aber durchaus wirkungsvollen Regulierungssystems einher: einer stärker zivil- 4 International werden nicht staatliche, nicht gewinnorientierte Organisationen, die üblicherweise bestimmte gesellschaftspolitische Ziele verfolgen, als "Non-Governmental Organizations" (NGOs) bezeichnet. Die etwas sperrige deutsche Übersetzung lautet "Nichtregierungsorganisationen" (NRO). 5 Der gewachsene Einfluss derNichtregierungsorganisationen war deswegen auch dem Bund- verband deutscher Pressesprecher ein Titelthema in seinem Verbandsmagazin "pressesprecher" wert.
List of contents
Finanzmärkte und gesellschaftliche Verantwortung - eine Einführung.- Ethische Grundlagen und marktwirtschaftliche Ausprägungen.- Corporate Social Responsibility auf den Finanzmärkten: Ebenen der Verantwortung.- Vom Guten, vom Schönen und vom Baren: Wie praktikabel ist Ethik als Fondskriterium?.- Verantwortliches Investieren: Zur wachsenden ökonomischen Relevanz von Corporate Social Responsibility auf den internationalen Finanzmärkten.- Nachhaltigkeit als Finanzmarktprinzip: Anfragen an Markt, Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft.- Nachhaltige Geldanlagen als Innovationstreiber.- Wie sozial ist der Finanzmarkt? Shareholder-Value-Kapitalismus aus Arbeitnehmersicht.- Wer zähmt die Monster? Die Rolle der Politik bei der Strukturierung der nationalen und internationalen Finanzmärkte.- Welche Strategien können zivilgesellschaftliche Akteure ergreifen, damit Geldanlagen eine nach-haltige Entwicklung befördern?.- Die Integration von Nachhaltigkeitsratings in konventionelle Ratings: Wie gelingt das Mainstreaming?.- Investieren in den Klimaschutz? Anforderungen an Politik und Finanzwirtschaft.- Praxisstrategien für nachhaltiges Investieren.- Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und ihre Anlagepolitik.- Das Versorgungswerk MetallRente - Ziele und Strategien einer sozialpartnerschaftlichen Einrichtung.- Nachhaltigkeitsstrategien für Stiftungen.- Institutionelle Anleger und ethisches Investment - Perspektiven des Bankhauses Metzler.- Sustainable Investment bei der Bank Sarasin: Nachhaltigkeitsanalyse nach Positivkriterien als Schlüssel zum Erfolg.- Die KfW-Bankengruppe und die UN-Principles for Responsible Investment - Ziele und Erfahrungen.
About the author
Die Volkswirtin und Theologin Gotlind Ulshöfer arbeitet als Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik und -politik an der Evangelischen Akademie Arnoldshain und lehrt an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Die Journalistin und Theologin Gesine Bonnet arbeitet für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen und betreut Veröffentlichungen vor allem in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Summary
Wahrnehmung heute durch weltweit reichende Kommunikationsmedien wie das Internet sehr viel einfacher geworden ist. Außerdem sind die „NRO“ bzw. 4 „NGOs“ inzwischen in ihrem Auftreten und ihrer häufig kampagnenorientierten Öffentlichkeitsarbeit sehr viel professioneller geworden. So kann eine ziv- gesellschaftliche Organisation mithilfe medialer Aufmerksamkeit ihre Kritik schnell in einen „Business Case“ für ein Unternehmen verwandeln – jedenfalls dann, wenn es gelingt, das Kaufverhalten der Verbraucher so zu verändern, dass 5 das Unternehmen seine gute Markposition schwinden sieht. Es lässt sich daher die These formulieren, dass es gerade in der globalisierten Welt für Unternehmen eine Notwendigkeit gibt, sich zu ihrer V- antwortung als Bürger – als Corporate Citizen – zu bekennen und sich damit nicht allein als wirtschaftliche, sondern umfassender als gesellschaftliche 6 Akteure zu verstehen. Zum einen sind im globalen Rahmen die Maßstäbe für richtiges Verhalten unklarer als innerhalb der Grenzen von Nationalstaaten. Deren rechtliche Regelungen, so sehr sie von Unternehmensseite häufig kritisiert werden, sorgen für Orientierung und gleiche Ausgangsbedingungen zwischen Konkurrenten. Zum anderen ging mit dem Verlust staatlicher Steuerung im Zuge der Globalisierung die Entstehung eines neuen, schwerer kontrollierbaren, aber durchaus wirkungsvollen Regulierungssystems einher: einer stärker zivil- 4 International werden nicht staatliche, nicht gewinnorientierte Organisationen, die üblicherweise bestimmte gesellschaftspolitische Ziele verfolgen, als „Non-Governmental Organizations“ (NGOs) bezeichnet. Die etwas sperrige deutsche Übersetzung lautet „Nichtregierungsorganisationen“ (NRO). 5 Der gewachsene Einfluss derNichtregierungsorganisationen war deswegen auch dem Bund- verband deutscher Pressesprecher ein Titelthema in seinem Verbandsmagazin „pressesprecher“ wert.
Foreword
Strategien und Anreize für mehr Nachhaltigkeit
Additional text
"Insgesamt gesehen, bietet der Textband einen interessanten und [...] vielfach neuen Einblick in ein spannendes Themengebiet." tools - Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung, 04/2008
"In Namensbeiträgen erläutern sie [die Autoren], welcher Anreize oder auch politischer Rahmenbedingungen der Finanzmarkt bedarf. Die Ansichten schanken dabei von akademisch bis praxisnah und bieten eine gute Diskussionsgrundlage." Hessiche Wirtschaft - IHK-Magazin, 12-01/2008-2009
Report
"Insgesamt gesehen, bietet der Textband einen interessanten und [...] vielfach neuen Einblick in ein spannendes Themengebiet." tools - Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung, 04/2008
"In Namensbeiträgen erläutern sie [die Autoren], welcher Anreize oder auch politischer Rahmenbedingungen der Finanzmarkt bedarf. Die Ansichten schanken dabei von akademisch bis praxisnah und bieten eine gute Diskussionsgrundlage." Hessiche Wirtschaft - IHK-Magazin, 12-01/2008-2009
Product details
Assisted by | Gotlin B Ulshöfer (Editor), Gotlind B Ulshöfer (Editor), Bonnet (Editor), Bonnet (Editor), Gesine Bonnet (Editor), Gotlind Ulshöfer (Editor), Gotlind B. Ulshöfer (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 31.10.2008 |
EAN | 9783531160771 |
ISBN | 978-3-531-16077-1 |
No. of pages | 238 |
Dimensions | 154 mm x 243 mm x 19 mm |
Weight | 328 g |
Illustrations | VI, 238 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Political science
Soziologie, Wirtschaftsethik, Finanzpolitik, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, Political Science, biotechnology, Political Science and International Studies, Sociology, general, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.