Fr. 168.00

Sigmund Freud und das Wissen der Literatur

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Zentrum der Beiträge dieses Sammelbandes steht die am Beispiel der Freudschen Psychoanalyse erörterte Frage nach dem Status von wissenschaftlichem Wissen in literarischen Texten und nach der Funktion von literarischen Techniken bzw. Mustern in wissenschaftlichen Diskursen. Untersucht wird, inwiefern sich psychoanalytisches Wissen in den Medien und Formen der Literatur neu organisiert und in seinen Funktionen verändert. Damit verbindet sich das Problem der Literarizität von Freuds Schriften, der epistemischen Aufgabe von literarischen Texten und ihrer Bedeutung für den Diskurs der Psychoanalyse (Leistungen der Imagination, Wirkungen von Rätseln und Geheimnissen, Witz und Komik, Hervortreten kathartischer Elemente der Darstellung). Verknüpft werden beide Forschungsbereiche durch die ihnen gemeinsame Reflexion über die Regeln der Konstruktion von Wissen, die in methodischer Hinsicht auch eine kritische Prüfung der konventionalisierten Grenzen zwischen Literatur und Wissenschaft verlangt.

List of contents

Peter-André Alt: Einführung
1. Psychoanalytische Theoriebildung und literarische Fiktion
Jochen Hörisch: Wissen die Literatur und die Psychoanalyse dasselbe, wenn sie sich aufeinander berufen?; Gerhard Kurz: Wie Freud einen literarischen Text interpretiert; Yvonne Wübben: Poetik der Überwindung. Freud in der literarischen Geschichte der Schizophrenie; Detlef Kremer: Die poetologische Struktur von Freuds Aufsatz Das Unheimliche; Claudia Liebrand: Clavis Scientiae. Freuds Bruchstück einer Hysterieanalyse als Schlüsselroman; Sabine Kyora: Subjektivierung von Zeichen in Literatur und Psychoanalyse
2. Literarische Transformationen psychoanalytischen Wissens
Wolfgang Riedel: Psychologisches Erzählen/Narrative Psychologie. Arthur Schnitzler und die Psychoanalyse; Gerhard Neumann: Fetisch und Metanarrativ. Kafkas Bildungsroman Der Verschollene; Wolfgang Martynkewicz: Zerstörerische Dualitäten: Destruktionstrieb, Traum- und Wachbewusstsein in Alfred Kubins phantastischem Roman Die andere Seite; Jacques Le Rider: Joseph, Moses und ihre Brüder: Zur Dekonstruktion der jüdischen Identität und Rekonstruktion jüdischer Identifikationen bei Sigmund Freud, im Vergleich zur Roman-Tetralogie Thomas Manns; Oliver Pfohlmann: Von der Abreaktion zur Energieerhaltung oder Robert Mayer contra Sigmund Freud - Musils Auseinandersetzung mit den "Studien über Hysterie" in den Vereinigungen
Thomas Anz: Nachwort

About the author

Thomas Anz ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Marburg.

Peter-Andre Alt, geb. 1960 in Berlin, ist seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sein zentrales Arbeitsgebiet bildet die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, zu der er diverse Buchveröffentlichungen vorgelegt hat, die sich vornehmlich mit Fragen der Poetik und Ästhetik im Spektrum zwischen Früher Neuzeit und Weimarer Klassik befassen.

Report

"Alles in allem also ein äußerst anregender Band mit hochgesteckten Zielen"
Astrid Lange-Kirchheim in: Luzifer-Amor 44/2009

Product details

Assisted by Peter-Andr Alt (Editor), Peter-Andre Alt (Editor), Peter-André Alt (Editor), Anz (Editor), Anz (Editor), Thomas Anz (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.11.2008
 
EAN 9783110200386
ISBN 978-3-11-020038-6
No. of pages 198
Dimensions 155 mm x 10 mm x 230 mm
Weight 412 g
Series spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
spectrum Literaturwissenschaft
spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
spectrum Literaturwissenschaft
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.