Read more
Der Gesetzgeber hat mit dem Signaturgesetz bereits vor mehr als 10 Jahren einen Rechtsrahmen geschaffen, der die Verwendung, Anforderungen und Rechtsfolgen von elektronischen Signaturen regelt. Dennoch haben sich elektronische Signaturen noch nicht am Markt durchsetzen können.
Heiko Roßnagel untersucht die Ursachen für den fehlenden Markterfolg mit Hilfe der Diffusions- und Adoptionstheorie. Als zentrale Hemmnisfaktoren identifiziert er die geringe Zahl von Anwendungen und fehlende Strategien zum Erreichen der kritischen Masse sowie wenig erfolgreiche Geschäftsmodelle der Anbieter von Zertifizierungsdiensten. Der Autor stellt mobile qualifizierte elektronische Signaturen als Alternative vor und analysiert deren technische und rechtliche Machbarkeit. Dabei werden neue Anwendungen vorgestellt und alternative Geschäftsmodelle und Einführungsstrategien diskutiert. Mittels einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt er schließlich, unter welchen Voraussetzungen sich Investitionen in mobile qualifizierte elektronische Signaturen für Mobilfunkanbieter und Zertifizierungsdienstleister rechtfertigen lassen.
List of contents
Technische und rechtliche Grundlagen.- Diffusions- und Adoptionstheorie.- Der Markt für qualifizierte Signaturen.- Anwendungen für qualifizierte Signaturen.- Geschäftsmodelle für qualifizierte Signaturen.- Strategien zur Erreichung einer kritischen Masse.- Mobile qualifizierte Signaturen.- Evaluation der wirtschaftlichen Relevanz.- Zusammenfassung.
About the author
Dr. Heiko Roßnagel promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er ist heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer Institut für Arbeitwirtschaft und Organisation.
Summary
Der Gesetzgeber hat mit dem Signaturgesetz bereits vor mehr als 10 Jahren einen Rechtsrahmen geschaffen, der die Verwendung, Anforderungen und Rechtsfolgen von elektronischen Signaturen regelt. Dennoch haben sich elektronische Signaturen noch nicht am Markt durchsetzen können.
Heiko Roßnagel untersucht die Ursachen für den fehlenden Markterfolg mit Hilfe der Diffusions- und Adoptionstheorie. Als zentrale Hemmnisfaktoren identifiziert er die geringe Zahl von Anwendungen und fehlende Strategien zum Erreichen der kritischen Masse sowie wenig erfolgreiche Geschäftsmodelle der Anbieter von Zertifizierungsdiensten. Der Autor stellt mobile qualifizierte elektronische Signaturen als Alternative vor und analysiert deren technische und rechtliche Machbarkeit. Dabei werden neue Anwendungen vorgestellt und alternative Geschäftsmodelle und Einführungsstrategien diskutiert. Mittels einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt er schließlich, unter welchen Voraussetzungen sich Investitionen in mobile qualifizierte elektronische Signaturen für Mobilfunkanbieter und Zertifizierungsdienstleister rechtfertigen lassen.