Read more
Digitale Medien haben heute und werden zukünftig einen zentralen Stellenwert für das Lehren und Lernen haben. Die AutorInnen dieses Bandes gehen daher folgenden Fragen nach: Wie lassen sich digitale Lernwelten tatsächlich genau kennzeichnen? Welche Lern- und Bildungspotenziale eröffnen sich gegenwärtig im Kontext von Web 2.0, mobilen Endgeräten, digitalen 3D-Welten und digitalen Spielen? Wie strukturieren sie das Lernen und Lehren im Rahmen unterschiedlicher pädagogischer Aufgabenfelder? Wie beeinflusst das Lernen in digitalen Lernwelten die Konturen formeller und informeller Lernprozesse sowie das Verhältnis dieser beiden Lernformen zueinander? Und: Welche Beispiele guter oder bester pädagogischer Praxis im Bereich digitaler Lernwelten gibt es gegenwärtig?
List of contents
Digitale Lernwelten: Annäherungen aus der Gegenwart.- Theoretische Facetten digitaler Lernwelten.- Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien.- »Serious Games« oder »taking games seriously«?.- Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion.- Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit).- Interaktive Professionalisierung in Digitalen Sozialräumen.- Digitale Lernwelten in pädagogischen Aufgaben- und Professionsfeldern.- Digitale Lernwelten und Schule.- Digitale Lernwelten in der Erwachsenen- und Weiterbildung.- Digitale Lernwelten in der Hochschule.- Orientierung im virtuellen Raum - Mentale Modelle internetgestützter Lernumgebungen im Studium der Sozialen Arbeit.- Best Practice-Beispiele digitaler Lernwelten.- Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung. Die Praxis entwickelt sich langsam, aber sie tut es!.- Mobiles Lernen.- Web3 im Hochschuleinsatz: Potenziale digitaler Lernwelten.- Selbststudium und Web 2.0.- Selbstorganisiertes Lernen und Lehren in einer digitalen Umwelt: Theorie und Praxis zu E-Portfolios in der Hochschule.- Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die 'Designer-Perspektive' oder Wie kann man Metaphern mit Leben füllen?.- Ausblick.- Digitale Lernwelten: Annäherungen an die Zukunft. Eine Diskussion.
About the author
Dr. Kai-Uwe Hugger ist Professor für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität zu Köln.
Markus Walber ist promovierter Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Weiterbildung und Bildungsmanagement der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit erkenntnistheoretischen Impulsen für die Erwachsenenbildung sowie dem Einsatz neuer Medien in der Weiterbildung.
Report
"Das von Hugger/Walber herausgegebene Buch ist der beeindruckende Versuch einer umfassenden Zwischenbilanz zum Thema der digitalen Lernwelten. Es zeigt sich erwartungsgemäß ein noch schillerndes Bild der vielen Möglichkeiten, die sich in unterschiedlichem Ausmaß für Bildungszwecke in der Schule, in der Erwachsenen- und der Weiterbildung, in der Hochschule und für die berufliche Bildung eignen." fachbuchjournal Sonderausgabe, 2011