Read more
Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement haben in den letzten zehn Jahren Karriere gemacht - als Idee und als Konzept für ein neues Verhältnis zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Was bisher fehlt, ist die Verankerung der Bürgergesellschaft als Leitidee in der
Politik sowie im Regierungshandeln.Was sind die Ursachen? Wie können Regierungs- und kommunales Handeln mit Hilfe von bürgerschaftlichem Engagement ihre Ziele besser erreichen? Welchen Herausforderungen müssen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stellen? Die Autorinnen
und Autoren dieses Buches diskutieren diese und weitere Fragen und zeigen Perspektiven für die Zukunft der Bürgergesellschaft auf. Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge von Norbert Lammert, Roland Koch, Rita Süssmuth, Jürgen Rüttgers, Norbert Walter, Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf.
List of contents
Der Staat der Bürgergesellschaft.- Freiheit oder Staatswirtschaft. Von den Herausforderungen der Globalisierung an die Soziale Marktwirtschaft.- Der Beitrag der Bürgergesellschaft zu Zusammenleben und Zusammenhalt in multikulturellen Gesellschaften.- Demokratie reformieren.- Die Bürgergesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nur ein starker Staat garantiert eine starke Bürgergesellschaft.- Teilhabe und Verantwortung in der Aktiven Bürgergesellschaft.- Die neue Wachstumsgesellschaft: Wirtschaft in der Bürgergesellschaft.- Die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik.- Bürgergesellschaft - Noch eine Utopie?.- Das Soziale neu bestimmen.- Die Bürgergesellschaft - Eine Utopie?.- Starke Bürger.- Die Abschottung der Republik: Integration statt Zuwanderung,.- Zukunftspolitik?.- "Lebendige Demokratie" als Ziel der Bürgergesellschaft - Was trennt uns hiervon? Wie kommen wir hin?.- Community Organizing und die gestaltende Bürgergesellschaft. Warum Gutes-tun allein nicht ausreicht.- Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie.- Politische Konsequenzen aus der Debatte um die Bürgergesellschaft.
About the author
Dr. Daniel Dettling ist Jurist und Politikwissenschaftler und leitet den Think Tank berlinpolis e.V.
Summary
Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement haben in den letzten zehn Jahren Karriere gemacht – als Idee und als Konzept für ein neues Verhältnis zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Was bisher fehlt, ist die Verankerung der Bürgergesellschaft als Leitidee in der Politik sowie im Regierungshandeln.Was sind die Ursachen? Wie können Regierungs- und kommunales Handeln mit Hilfe von bürgerschaftlichem Engagement ihre Ziele besser erreichen? Welchen Herausforderungen müssen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stellen? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches diskutieren diese und weitere Fragen und zeigen Perspektiven für die Zukunft der Bürgergesellschaft auf. Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge von Norbert Lammert, Roland Koch, Rita Süssmuth, Jürgen Rüttgers, Norbert Walter, Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf.
Foreword
Für eine bürgerschaftliche Demokratie
Additional text
"Die kontroversen Positionen der Autoren belegen, dass noch intensive Diskussionen über den "Staat der Bürgergesellschaft", die Wirtschaft in der Bürgergesellschaft und über den starken Bürger in einer starken Demokratie im Sinne Benjamin Barbers zu führen sind. Die Festschrift mit ihren zum Teil sehr pointierten und durchweg gut lesbaren Beiträgen liefert dazu eine Fülle von Anregungen." www.socialnet.de, 15.01.2010
Report
"Die kontroversen Positionen der Autoren belegen, dass noch intensive Diskussionen über den "Staat der Bürgergesellschaft", die Wirtschaft in der Bürgergesellschaft und über den starken Bürger in einer starken Demokratie im Sinne Benjamin Barbers zu führen sind. Die Festschrift mit ihren zum Teil sehr pointierten und durchweg gut lesbaren Beiträgen liefert dazu eine Fülle von Anregungen." www.socialnet.de, 15.01.2010