Read more
Timothy Garton Ash zieht Bilanz über die postkommunistischen Jahre seit 1989 und fragt nach der Zukunft des europäischen Ostens. Mit der ihm eigenen Energie als engagierter Beobachter und weitblickend analysierender Historiker berichtet er in seinen Reportagen vom unabhängigen Litauen und vom vereinigten Deutschland bis zum blutigen Chaos im Kosovo heute; vom Umgang Westeuropas mit den Nachbarn im Osten bis zum Alltag und dem Lebensgefühl der postkommunistischen Gesellschaften.
About the author
Timothy Garton Ash, geboren 1955, lehrt Zeitgeschichte am St. Antony's College in Oxford und schreibt regelmäßig für verschiedene amerikanische und europäische Zeitschriften.
Susanne Hornfeck, Dr. phil, ist Germanistin und Sinologin, Autorin und Übersetzerin. Fünf Jahre lebte und lehrte sie in Taipei. 2007 wurde sie mit dem renommierten C.H. Beck Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Reinhard Kaiser, geb. 1950 in Viersen. 1968 Beginn des Studiums der Germanistik, Romanistik, Sozialwissenschaften und Philosophie. Seit 1975 Übersetzer und Lektor für verschiedene Verlage. Seit 1989 Arbeit als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. Ernst Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis 1993, Deutscher Jugendliteraturpreis 1997, Geschwister-Scholl-Preis 2000. Der Autor lebt mit seiner Familie in Frankfurt/Main.
Summary
Schwer zu durchschauende Machtkämpfe, tiefe Gräben zwischen Gewinnern und Verlierern, Wechselbäder zwischen Reformen und Zerrüttung, Zerreißproben zwischen Demokratisierung und reaktionären Rückfällen: Dem dramatischen Jahrzehnt im Osten Europas ist nur beizukommen mit den Fähigkeiten, denen Timothy Garton Ash sein internationales Ansehen als Zeithistoriker und seine Popularität als politischer Schriftsteller verdankt. Er beobachtet mit Neugier und Sachverstand, er spricht engagiert mit politischen Führern und normalen Bürgern, er fragt nach, er schildert Alltagsszenen ebenso aufschlußreich, wie er langfristigen Strukturprozessen nachgeht. Garton Ash ist der Geschichte auf den Fersen. Nun in seinem neuen Buch über die postkommunistischen Jahre seit 1989 und über die Zukunft des europäischen Ostens. Mit der ihm eigenen Energie als Berichterstatter vor Ort, als engagierter Beobachter und als weitblickend analysierender Historiker hat Timothy Garton Ash dieses Jahrzehnt begleitet. Vom unabhängigen Litauen, dem vereinigten Deutschland bis zum blutigen Chaos im Kosovo heute, vom Umgang Westeuropas mit den Nachbarn im Osten bis zum Alltag und Lebensgefühl der postkommunistischen Gesellschaften: Timothy Garton Ashs Bilanz ist anschauliche, hautnahe Zeitgeschichtsschreibung.
Additional text
Timothy Garton Ash zieht Bilanz über die postkommunistischen Jahre seit
1989 und fragt nach der Zukunft des europäischen Ostens. Mit der ihm eigenen
Energie als engagierter Beobachter und weitblickend analysierender Historiker
berichtet er in seinen Reportagen vom unabhängigen Litauen und vom vereinigten
Deutschland bis zum blutigen Chaos im Kosovo heute; vom Umgang Westeuropas
mit den Nachbarn im Osten bis zum Alltag und dem Lebensgefühl der postkommunistischen
Gesellschaften.
Report
"Timothy Garton Ash legt eine meisterhafte Chronik der neunziger Jahre vor. Wenn wir jetzt seine Reportagen und Analysen durchlesen - und wir tun es in einem Zug -, dann holt uns noch einmal das Abenteuer der rasend beschleunigten Welt ein. Die Geistesgegenwart und Hellwachheit des Journalisten verbindet sich mit der materialen Vertrautheit des Historikers. Garton Ash besitzt etwas, was einem Klischee zufolge nur in Großbritannien gedeiht, jedenfalls nicht oder nur selten in Deutschland: Ironie." Karl Schögel, Die Zeit, 14.10.1999 "Immer wieder überrascht Timothy Garten Ash mit präzisen Beobachtungen und brillanten Feststellungen, die jedweden Schematismus in der Analyse über den Haufen werfen... einfühlsam, spritzig, leidenschaftlich und zugleich wohlüberlegt." Adam Krzeminski, Die Welt / Messebeilage 9.10.99