Fr. 62.00

Das schwarze Unternehmen - Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. Habilitationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Erzählungen von Verschwörungen sind um 1800 "Mode und Waare"(F. Schiller). Schiller selbst bedient diesen Markt als Herausgeber einer von der Forschung vernachlässigten Sammlung von Verschwörungen, nämlich die 'Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen' (1788). Diese Sammlung ist ein zentraler Gegenstand der Studie 'Das schwarze Unternehmen'. Die Arbeit nimmt sich des populären Stoffes an und untersucht die Verschwörungsszenarien hinsichtlich ihrer Funktion im Kontext der Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme, der Autonomisierung der Literatur sowie der literarischen Beobachtung von Medien und Kommunikation. Dabei zeigt sich, daß die Verschwörungsnarrative mehr als nur eine ephemere Mode sind. Die Untersuchung widmet sich der Erforschung der Quellen, der Verbreitung sowie der Interpretation der 'Verschwörungsgeschichten', und sie zeigt, wie aus diesem Genre dramatische Höhenkammliteratur wird. Ihre leitende Frage lautet: Was macht Verschwörungen um 1800 und speziell für Schiller und Kleist eigentlich interessant?

About the author

Torsten Hahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Köln.

Summary

Erzählungen von Verschwörungen sind um 1800 "Mode und Waare"(F. Schiller). Schiller selbst bedient diesen Markt als Herausgeber einer von der Forschung vernachlässigten Sammlung von Verschwörungen, nämlich die 'Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen' (1788). Diese Sammlung ist ein zentraler Gegenstand der Studie 'Das schwarze Unternehmen'. Die Arbeit nimmt sich des populären Stoffes an und untersucht die Verschwörungsszenarien hinsichtlich ihrer Funktion im Kontext der Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme, der Autonomisierung der Literatur sowie der literarischen Beobachtung von Medien und Kommunikation. Dabei zeigt sich, daß die Verschwörungsnarrative mehr als nur eine ephemere Mode sind. Die Untersuchung widmet sich der Erforschung der Quellen, der Verbreitung sowie der Interpretation der 'Verschwörungsgeschichten', und sie zeigt, wie aus diesem Genre dramatische Höhenkammliteratur wird. Ihre leitende Frage lautet: Was macht Verschwörungen um 1800 und speziell für Schiller und Kleist eigentlich interessant?

Product details

Authors Torsten Hahn
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.07.2008
 
EAN 9783825355005
ISBN 978-3-8253-5500-5
No. of pages 362
Dimensions 135 mm x 210 mm x 27 mm
Weight 518 g
Series Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge]
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Literaturwissenschaft, Geheimwissen, Kleist, Heinrich von, Schiller, Friedrich, Autonomisierung, Literatursystem

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.