Read more
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 33 Jahren liegen die Kinderzahlen in Deutschland unter jenem Wert, der für eine langfristigstabile Bevölkerungsentwicklung notwendig wäre. Die Zahl der Lebendgeborenen hat sich nacheinem Höhepunkt zur Mitte der 1960er Jahre ("Baby-Boom") nahezu kontinuierlich verringert.Sie wird auch in Zukunft weiter absinken. Selbst wenn das Geburtenniveau je Frau steigen würde,werden die potenziellen Elterngenerationen beständig kleiner. So liegt seit Anfang der 1970erJahre die Zahl der Gestorbenen über den Geburtenzahlen. Im Jahr 2006 sind in Deutschland672.000 Kinder zur Welt gekommen. Bereits der Vergleich zum Jahr 1964, in dem 1.357.000Kinder geboren wurden, zeigt die Dimension des Geburtenrückgangs an. Die Geburtenzahlenhaben sich in dieser Zeit nahezu halbiert.Doch erst langsam stellt sich die Nation der demographischen Herausforderung. Denn geringeKinderzahlen bei gleichzeitig zunehmender Lebenserwartung bedeuten hohe Kosten für einealternde Gesellschaft bei gleichzeitig schwindender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Betrachtetman die Zahl der Geburten je 1.000 Einwohner, so liegt Deutschland, wie schon vor 30 Jahren,weltweit auf dem letzten Platz. Dieser Messwert ist besonders wichtig, denn er beschreibt dieKopfstärke der nachwachsenden Generation, die für die Lösung der Zukunftsaufgaben zurVerfügung steht. Sie ist im Vergleich zu den Älteren, die es zu versorgen gilt, nirgendwo so kleinwie in Deutschland. Das gesamte System der sozialen Versorgung, der Renten-, Kranken- undPflegeversicherung gerät unter enormen Druck.Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen, wobei die Veränderungen die RegionenDeutschlands in höchst unterschiedlichen Ausmaßen treffen werden. Die Bevölkerung Sachsen-Anhalts war Ende des Jahres 2007 im Durchschnitt 45,5 Jahre alt. DasDurchschnittsalter der Frauen lag mit 47,4 Jahren um 4 Jahre über dem der Männer. DasDurchschnittsalter der Sachsen-Anhalter erhöhte sich seit 1990 um 7,0 Jahre. Ursache warensteigende Lebenserwartung, sinkende Geburtenzahlen und Abwanderung vor allem junger Leute.Regional betrachtet zeigen sich deutliche Unterschiede. Die jüngste Bevölkerung lebt im NordenSachsen-Anhalts. Der Altmarkkreis Salzwedel weist ein Durchschnittsalter von 44,1 Jahren auf.Eine vergleichsweise junge Bevölkerung hat auch der Landkreis Börde (44,2 Jahre). Am ältestenist die Bevölkerung in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau (47,4 Jahre) sowie im LandkreisMansfeld-Südharz (46,6 Jahre).