Read more
About the author
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Benno von Wiese, 1903-1987; 1929 Habilitation in Bonn, Lehrtätigkeit in Erlangen, Münster/ Westf. und Bonn (Professur); 1967 Dr. h. c. of Humane Letters der Universität von Chicago; seit 1964 an der Akademie der Wissenschaften von NRW; 1958-78 Mitherausgeber der Schiller-Nationalausgabe, Bearbeiter der Bände 9, 20, 21; veröffentlichte u. a. "Schiller-Biographie"; "Herder, Grundzüge seines Weltbildes"; "Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel"; "Eduard Mörike"; "Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka".
Additional text
Band 13: Bühnenbearbeitungen. Erster Teil. Historisch-kritische Ausgabe.
1940 begründet von Julius Petersen, fortgeführt von Lieselotte Blumenthal,
Benno von Wiese, Siegfried Seidel. Herausgegeben im Auftrag der Stiftung
Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert
Oellers. Die Gesamtausgabe von Schillers Werken, Briefen und Lebenszeugnissen
beruht auf allen erreichbaren Handschriften sowie auf Drucken, die für
die Textkritik von Bedeutung sind. Die Texte werden in allen vom Dichter
autorisierten Fassungen geboten. Die umfangreichen Anmerkungen enthalten
Zeugnisse zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Quellen, Lesarten,
Sacherläuterungen und Darstellungen zur Wirkungsgeschichte. 47 der geplanten
57 Bände liegen bisher vor, die meisten sind lieferbar, von den vergriffenen
sind Nachauflagen vorgesehen.