Read more
Körperlich und geistig beweglich zu sein, bedeutet ein hohes Maß an Lebensqualität - auch im hohen Alter! Wie dies durch Bewegungsangebote in Heimen oder Tagesstätten erreicht werden kann, zeigt Ihnen dieses Buch.
Mit Anregungen und Ideen aus der Motogeragogik - ein Konzept zur Persönlichkeitsförderung durch Bewegung - wird gezeigt, wie Bewegungslust hervorgerufen werden kann. Gezielt vorbereitete Übungsstunden leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung.
So lässt sich z.B. durch gezielte Übungen das Sturzrisiko vermindern, Schmerzen und Folgeleiden lassen sich reduzieren.
Aus dem Inhalt:
Eine Fülle von Übungsvorschlägen, die sich mit wenig Aufwand leicht umsetzen lassen
Anleitungen und Tipps, um eigene Übungsangebote zu organisieren und zu planen
Bewegungsstunden einfach gestalten und aufbauen mit dem Baukasten-Prinzip
Anregungen zum Einsatz unkonventioneller Materialien Mit diesem Buch gelingen Ihre Übungsstunden!
Weitere Anregungen für Ihren Praxisalltag finden Sie im Internet!
Das PflegeHeute-Portal bietet für dieses Buch:
Für noch mehr Abwechslung: Vorschläge für Bewegungseinheiten zum Thema Entspannung
Für den schnellen Einsatz: Zusätzliche Ideen zum Üben mit unkonventionellen Materialien Die Angebote auf dem PflegeHeute-Portal werden aktualisiert und erweitert.
Stand Januar 2009, Angebot freibleibend.
Kostenlos auf PflegeHeute.de
attraktive Online-Inhalte zum Reinschnuppern
regelmäßig neu: Aktuelles aus der Wissenschaft
List of contents
1 Lebensqualität durch Bewegung
1.1 Lebensqualität
1.2 Gesundheit und Bewegung
2 Grundlagen
2.1 Gerontologisches Grundwissen
2.2 Basiskonzept Motogeragogik
2.3 Weitere grundlegende Konzepte
3 Bewegungsangebote planen und gestalten
3.1 Zielgruppen alte Menschen
3.2 Ziele und Inhaltsbereiche
3.3 Bewegen - Üben - Trainieren
3.4 Übungen zusammenstellen
3.5 Übungsstunden planen
3.6 Kompetenzen von Übungsleiterinnen
4 Praktischer Teil
4.1 Die natürlichen Lebensrhythmen wahrnehmen
4.2 Die Sinne schärfen
4.3 Mein Körper und ICH
4.4 Beweglich bleiben - Bewegungsübungen für den Alltag
4.5 Bewegungsspiele und Bewegungsgeschichten
4.6 Bewegung und materiale Erfahrung
4.7 Klanggesten und rhythmisches Üben
4.8 Musik sichtbar und erlebbar machen
About the author
Traudel Theune ist Diplompädagogin. Zudem hat sie u.a. ein Aufbaustudium im Bereich Gesundheitspädagogik absolviert. Seit 1998 arbeitet sie freiberuflich als Trainerin und Beraterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zum einen die Betriebliche Gesundheitsförderung und zum anderen Themenbereiche der Gerontologie, hier im Speziellen die Motogeragogik. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Motogeragogik. Beim Diakonischen Werk Baden ist sie seit 1998 verantwortlich für Konzept und Durchführung der Baustein-Grundkurse und Aufbaukurse "Bewegung-Rhythmik-Musik" im Hohenwart Forum in Pforzheim.